Diese Seite wird vom LKA massiv überwacht

Liebe Besucher von bei-abriss-aufstand.de,

wie die Seite parkschuetzer.de verzeichnet auch bei-abriss-aufstand.de signifikant viele Zugriffe von staatlichen Stellen. Jeder hundertste Zugriff auf bei-abriss-aufstand.de kommt entweder vom Landeskriminalamt oder vom Land Baden-Württemberg (wahrscheinlich Polizei).

Bei diesen Zugriffen versucht die jeweilige Behörde nicht, sich zu verstecken, sondern arbeitet mit eindeutigen Domains (hauptsächlich duat.lka-bw.de und proxy-nat1.bwl.de).

Eure Aktiven Parkschützer

Verschlagwortet mit | 9 Kommentare

Überfordertes Sicherheitspersonal bei der Weindorferöffnung

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Überfordertes Sicherheitspersonal bei der Weindorferöffnung

Weindorf – Eröffnungsveranstaltung

Democracy is sometimes a little bit difficult.

Verschlagwortet mit , | Ein Kommentar

Dr. Rüdiger Grube nimmt Stellung zu der öffentlichen Diskussion um das Großprojekt Stuttgart 21.

Vorstandsbrief vom 26.08.2010

Vorstandsbrief zum Großprojekt Stuttgart 21

Dr. Rüdiger Grube nimmt Stellung zu der öffentlichen Diskussion um das
Großprojekt Stuttgart 21.

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

in den letzten Tagen und Wochen haben die öffentlichen Diskussionen um unser
Großprojekt Stuttgart 21 Ausmaße angenommen, die mich sehr bewegen. Häufig
werden dabei von den Projektgegnern Dinge behauptet, die nachweislich falsch
sind und offenbar nur dem einen Zweck dienen, das Projekt kaputt zu
reden. Dies werde ich nicht zulassen. Die sachlichen Sorgen und Argumente
der Gegner nehme ich sehr ernst und beschäftige mich auch sehr intensiv
damit. Dennoch bleibe ich gemeinsam mit den Projektpartnern dabei: Für
Stuttgart 21 gibt es keine Alternative. Es ist zudem ein vollständig
demokratisch legitimiertes Projekt, an dem die Bürger ebenso wie die
Politiker aus Bund, Land und Gemeinden beteiligt waren und das von allen
notwendigen Parlamenten mit mindestens 75 Prozent Zustimmung beschlossen
wurde. Deswegen habe ich kein Verständnis dafür, dass die Projektgegner so
tun, als ob wir uns über alle Regeln und Gesetze hinweggesetzt hätten. Am
allerwenigsten akzeptiere ich, wenn der Protest von Projektgegnern
demokratische Spielregeln unseres Rechtsstaats verletzt. Ich bin zutiefst
davon überzeugt, dass Stuttgart 21 richtig ist: für die Stadt, die Region,
das Land und die Bahn. Und ich sage Ihnen ganz klar, wir bauen Stuttgart 21
und die Strecke nach Ulm. Alles andere würde die Bahn und die Region
Stuttgart um eine einmalige Chance berauben.

Auch wenn mich die Proteste der Gegner nicht kalt lassen, haben wir die
besseren Argumente auf unserer Seite. Lassen Sie mich einige davon
aufzählen:

  1. Mit dem Bahnprojekt Stuttgart - Ulm wird der größte Engpass auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke von Paris nach Bratislava beseitigt. Die
    schnellen Züge müssen künftig nicht mehr an der Geislinger Steige auf ein
    Schneckentempo herunterbremsen.
  2. An Stuttgart kommt künftig keiner mehr vorbei, der auf der Ost-West-Magistrale von Paris nach Bratislava oder auf der Nord-Süd-Magistrale von Rotterdam nach Sizilien reist. Stuttgart nimmt einen zentralen Platz in Europas Mitte ein.
  3. Der Bahnknoten wird für die Zukunft fit gemacht, um den wachsenden Verkehr auf der Schiene voranzubringen. Davon profitieren am meisten die Landeshauptstadt und die Region Stuttgart. Hier nur einige Beispiele, die für sich sprechen:
    • Stuttgart - Flughafen/Messe: Statt 27 Minuten 8 Minuten
    • Flughafen/Messe - Tübingen: Statt 64 Minuten 35 Minuten
    • Stuttgart - Ulm: Statt 54 Minuten 28 Minuten
  4. Durch direktere Verbindungen und deutlich kürzere Fahrzeiten wird
    zugleich der Regional- und Nahverkehr verbessert. Während heute nahezu
    alle Regionalverbindungen am Prellbock im Hauptbahnhof beginnen und
    enden, fährt man in Zukunft auf vielen Strecken ohne umzusteigen quer
    durch die ganze Region.
  5. Stuttgart bekommt gleich drei neue Bahnhöfe: für mehr Züge und Direktverbindungen, weniger Umsteigen und kürzere Wartezeiten.
  6. Der neue Bahnhof setzt nicht nur architektonisch ein starkes Zeichen, sondern ist auch enorm leistungsfähig. Mit halb so viel Gleisen können künftig deutlich mehr Züge in den Bahnhof ein- und ausfahren - weil sie sich nicht mehr gegenseitig blockieren.
  7. Wo heute noch Züge fahren, werden mit Stuttgart 21 rund 100 Hektar Gleisflächen frei. Die Stadt kann sich im Zentrum neu entwickeln. Die Parkflächen wachsen um rund 20 Hektar und rund 5000 neue Bäume werden gepflanzt.
  8. Das gesamte Bahnprojekt Stuttgart - Ulm bringt wichtige Impulse für die Wirtschaft im Land. Rund 10.000 neue Dauerarbeitsplätze werden geschaffen und weitere 7000 entstehen während der Bauzeit.
  9. Mit der Fertigstellung des Projekts und der optimalen Anbindung an den nationalen und internationalen Hochgeschwindigkeitsverkehr fallen zahlreiche Flüge über Distanzen von 600 bis 700 Kilometern weg. Viele Menschen werden vom Auto oder Flugzeug auf die umweltverträgliche Bahn umsteigen.

Die Projektgegner interessiert dies alles nicht. Sie versuchen, mit aller
Macht die Öffentlichkeit zu verunsichern indem sie sich auf Gutachten
beziehen, die gar keine sind. So zum Beispiel das im Auftrag des Landes
erstellte Arbeitspapier des Planungsbüros SMA. Oder sie berufen sich auf
Spezialisten, die davor warnen, dass der neue Bahnhof ... "wie ein U-Boot
aus dem Meer" aufsteigen könnte. Solche absurden Äußerungen sind
unverantwortlich. Hier wird Panikmache betrieben, um die Bevölkerung bewusst
zu verunsichern. Es kann auch nicht sein, dass Baufahrzeuge nur unter
Polizeischutz auf die Baustelle fahren können. Umso mehr sind die Leistungen
unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in Stuttgart täglich für unser
Projekt professionell und routiniert arbeiten, nicht hoch genug zu bewerten.

Gestern haben wir mit dem Abriss der Fassade des Nordflügels am Stuttgarter
Hauptbahnhof begonnen und damit bewiesen, dass wir das Projekt auch
weiterhin wie geplant vorantreiben. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir
in Stuttgart das Richtige tun. Mit den gestrigen Bauarbeiten haben wir ein
für alle unübersehbares Signal des Projektfortschritts gesetzt.

Ihr

Dr. Rüdiger Grube

Verschlagwortet mit , , | 5 Kommentare

Bericht der letzten Besetzung

Robin Wood hat einen Bericht von der letzten Besetzung des Bahnhofsdachs veröffentlicht.

Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Bericht der letzten Besetzung

Anzeige wegen Personen-Gefährdungen durch die laufenden Abrissmaßnahmen im Zusammenhang mit „Stuttgart 21“

Sehr geehrte Damen und Herren,
im Zusammenhang mit Beobachtungen beim Abriss des Nordflügels des Stuttgarter Hauptbahnhofs wurde ich durch mehrere Journalisten auf Mängel aufmerksam gemacht, die mich nach Rücksprache mit einem Sachverständigen zur nachfolgender Anzeige veranlassen.
Zunächst die wichtigsten Ereignisse in chronologischer Reihenfolge:

  • Am Mittwoch, 25.8.2010, fanden die ersten Abbrucharbeiten von 14:25 Uhr bis ca. 17:30 Uhr am Nordflügel statt.
  • Gegen 17:30 Uhr gelangten 7 Aktivisten auf das Dach des Nordflügels, die Abrissarbeiten mit dem großen Bagger wurden daraufhin umgehend eingestellt.
  • Am Donnerstag, 26.8.2010, wurden die Abrissarbeiten erst nach der Räumung der Aktivisten gegen 15:00 Uhr wieder aufgenommen. Dabei wurde vor allem Schutt von den einzelnen Stockwerken heruntergeräumt.
  • Gegen 18:00 Uhr wurde der Bahnhofsmanager, Herr Hirsch, auf die Einsturzgefahr des Nordflügels mündlich hingewiesen, daraufhin verfügte er gegen 19:00 Uhr einen vorläufigen Abrissstopp.
  • Nach mündlicher Bekanntgabe des Abrissstopps gegenüber einzelnen Mitgliedern der interessierten Öffentlichkeit führte der Bagger weitere Abrissarbeiten durch und riss einen Teil der Blechabdeckung und weiteres Gestein an der Attika des Nordflügels ab.
  • Am Freitag, 27.8.2010, wurde auf dem Dach des Nordflügels weiterhin mit Hilfe eines kleinen Baggers gearbeitet, Bauschutt wurde gegen 12:00 Uhr per Muldenkippern abtransportiert.
  • Auch am Samstag, 28.8.2010, wurde der kleine Bagger auf dem Dach für weitere Bauarbeiten eingesetzt.

Anzeige Abriss

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Anzeige wegen Personen-Gefährdungen durch die laufenden Abrissmaßnahmen im Zusammenhang mit „Stuttgart 21“

Deeskalation (Update)

Schöner Deeskalationsversuch seitens der Polizei gestern auf der Demo :mrgreen:

Bild: caplanpourmoi1 in diesem Video

PS: Um der Wahrheit genüge zu tun: die Polizei macht hier größtenteils einen super ruhigen, besonnenen Job. Ausnahmen bestätigen hier wirklich nur die Regel. Gestern gab es auch großes Schulterklopfen seitens der Polizei für die Deeskalatoren aus der Protestbewegung. So gesehen ist also alles im Lot, Ausreißer gibt es hüben wir drüben echt nur sehr vereinzelt.

Update: Okay, um nicht noch mehr bla bla hier zu provozieren, habe ich das Bild jetzt weichgezeichnet. Aber ich will an dieser Stelle mal was loswerden. Wie kann es sein, dass wir hier aufgefordert werden, Bilder von Polizisten unkenntlich zu machen, die strafbare Handlungen begehen, während ich gerade eine Anzeige wegen Beleidigung auf mich zukommen sehen, ausgelöst von einem Cop, der Ohrenzeuge wurde, wie ich angeblich jemand beleidigt haben soll? Dieser Jemand hatte null Interesse an einer Anzeige, das ist reine Schikane seitens des Cops. So, und jetzt steinigt mich. Ich finde, hier wird mit sehr unterschiedichem Maß gemessen, und wenn ihr das nicht sehen könnt oder wollt, bitte.

Verschlagwortet mit , | 9 Kommentare

Berichte 28.8.

AllVoices: Bahn CEO suggests talks with Stuttgart 21 critics

Deutsche Welle: Zukunftsprojekt oder Milliardengrab?

euronews: People power gathers steam in Stuttgart

Frankfurter Allgemeine Zeitung: Stuttgart als geistige Lebensform

Frankfurter Rundschau: Annäherung bei Stuttgart 21

Frankfurter Rundschau: Bahnchef will Gegner von Stuttgart 21 treffen

Frankfurter Rundschau: Bahnchef Grube schlägt Spitzengespräch zu Stuttgart 21 vor

Frankfurter Rundschau: Proteste gegen Stuttgart 21 ruhen

Frankfurter Rundschau: Bahnchef schlägt Spitzengespräch zu Stuttgart 21 vor

Frankfurter Rundschau: Großdemo und Menschenkette gegen Stuttgart 21

Freies Radio für Stuttgart: Schwabenstreich gegen Stuttgart 21

n-tv: Nachrichten um 7 Uhr

Rheinische Post: Der Aufstand der Schwaben

Schweizer Fernsehen: Stuttgart: Bisher grösste Kundgebung

Spiegel: "S'gärt im Land. Mappus, steiget Se aus"

Stern: Aktionsbündnis will über Gespräche reden

Stuttgarter Zeitung: Straßenblockaden sind umstritten

Stuttgarter Zeitung: Die Grenzen sind überschritten

Stuttgarter Zeitung: Weitere Aktionen angekündigt

Süddeutsche Zeitung: "Richtig, was wir da bauen"

Süddeutsche Zeitung: "Wir reden mit euch, wenn..."

The Local: Bahn CEO suggests talks with Stuttgart 21 critics

Welt: Grube will über "Stuttgart 21" sprechen

ZDF: Protest gegen das "Unumkehrbare"

ZDF: Kompromiss bei Stuttgart 21 möglich?

Verschlagwortet mit , | Ein Kommentar

Demo am 27.8.: 50.000 unter dem Regenbogen

Regenbogen über Demo

Verschlagwortet mit , , | 11 Kommentare

Ausflug nach Ulm, morgen Sa 28.8.

Kein Milliardengrab!

Für eine moderne Bahn!

Spazierfahrt Stuttgart - Ulm und zurück

Sa, 28. August 2010

Wir fahren am Samstag, 28.8.2010, mit dem Regionalexpreß nach Ulm, um denen in Ulm und um Ulm herum von der frohen Botschaft vom Widerstand
gegen Stuttgart 21 zu künden.

Das Baden-Württemberg-Ticket gilt einen Tag und kostet für 5 Personen 28,- (bitte 7 Euro zahlen und jemanden mit kleinem Einkommen mitnehmen).

08:00 h: Treffpunkt Nordausgang Hbf Stuttgart vor der Mahnwache

08:32 h: Abfahrt nach Ulm - Gleis 14 (aktuelle Ansagen beachten)

09:47 h: Ankunft Ulm Bahnhof

10:00 h: Spaziergang zum Münsterplatz

Treffen mit Ulmern, die uns kennen lernen wollen

15:10 h Rückfahrt nach Stuttgart

16:32 h Ankunft in Stuttgart

Immer wenn 5 Leute beisammen sind (Deutsche-Bahn-Bezugsgruppe), selbstständig Ba-Wü-Ticket am Automaten lösen (ggf. auch vor Samstag und ggf. früher und ggf. auch am Schalter).

Musikinstrumente + Informationsmaterial für die UlmerInnen mitbringen.

Informiere Leute, die unterwegs zusteigen wollen.

Gib diese eMail weiter.

Informiere Leute, die uns in Ulm treffen wollen.

Demo in Ulm ist angemeldet.

Kontakt: Peter Grohmann kontakt - AT - die-anstifter.de

Verschlagwortet mit , , | 5 Kommentare

Offener Brief der Blockadeteilnehmer

trueten.de veröffentlicht einen Offenen Brief der Blockadeteilnehmer an die Gewerkschaften.

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Offener Brief der Blockadeteilnehmer

Berichte 27.8.

Berliner Zeitung: Hauptstadt des Widerstands

Bild: Tausende bei Demonstration gegen Stuttgart 21

Deutschlandfunk: "Insgesamt wird der Knoten halt gerade nicht zukunftsfähig"

Le Figaro: Le projet de gare Stuttgart 21 fait hurler les Allemands

Frankfurter Rundschau: Tausende demonstrieren gegen Stuttgart 21

Junge Welt: Radikale Schwaben

Junge Welt: »Das ist ein unglaublich teurer Wahnsinn«

LEXPRESS.fr: Manifestations massives à Stuttgart contre un projet de gare

Motor FM: Interview mit Putte

n-tv: Großdemo gegen Bahnhofsprojekt

Spiegel: Stuttgarter Aufstand gefährdet Mappus

Stern: Menschenkette demonstriert im Dauerregen

Stern: "Eine kalte Wut nach innen"

Süddeutsche Zeitung: Schwabenstreich und Menschenkette

Schweizer Fernsehen: Gegner von Stuttgart 21 kämpfen unbeirrt weiter

Der Tagesspiegel: Worum es bei Stuttgart 21 geht

Tageszeitung: SPD streitet über Stuttgart 21

Stuttgarter Nachrichten: Schuster mahnt zur Vernunft

Stuttgarter Nachrichten: Abkratzprämie zeigt Wirkung

Stuttgarter Nachrichten: Geschichte im "Stern": Expertenstreit über die Sicherheit des Bahnhofs

Stuttgarter Nachrichten: Ingenieur Werner Sobek: "Ein Podium der Besserwisser"

Stuttgarter Nachrichten: Bis zu 50.000 S-21-Gegner erwartet

Stuttgarter Zeitung: Streit über den Denkmalschutz

Stuttgarter Zeitung: Interview mit Walter Sittler: "Alles andere als bürgerfreundlich"

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Stuttgart 21: Stadt ohne Oberhaupt

Stuttgarter Zeitung: Der Protest spricht viele Sprachen

Stuttgarter Zeitung: Neuer Höhepunkt

Stuttgarter Zeitung: Nur der Opa bleibt zu Hause

Stuttgarter Zeitung: "Auch der Himmel ist gegen Stuttgart21"

Stuttgarter Zeitung: Bahnchef verteidigt das Projekt

Stuttgarter Zeitung: "Wir sind für Sie alle da"

Stuttgarter Zeitung: Tausende trotzen dem Regen

Stuttgarter Zeitung: "Befürworter sind nicht im Krieg"

SWR Fernsehen: Stuttgart 21 - eine Stadt in Aufruhr

SWR: Tausende S21-Demonstranten ziehen zum Landtag

Welt: Stuttgart-21-Gegner lärmen vor dem Bahnhof

Wirtschaftswoche: "Wir wurden belogen und betrogen"

Wirtschaftswoche: Die schwäbische Irrfahrt von Bahnchef Grube

ZDF: Zug aus Zehntausenden gegen Stuttgarter Bahnhof

Verschlagwortet mit , , , , , , | Ein Kommentar