Stuttgart 21 – Abstellbahnhof Untertürkheim

Rede von Dr.-Ing. Hans-Jörg Jäkel, Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21, Ingenieure22, auf der 741. Montagsdemo am 20.1.2025

Über die Probleme von S21 mit dem Abstellbahnhof in Untertürkheim habe ich schon zwei Mal gesprochen – im Juni 2023 (662. Demo) und dann im Juli 2024 (714. Demo). Viele Nachfragen beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA) und beim Verkehrsministerium brachten Antworten, die eine deutliche Verschärfung und Klarstellung der Thematik bedeuten. Unsere Informationen haben ja sogar die Stuttgarter Presse zum Jahreswechsel bewegt, ausführlich und für ihre Verhältnisse sehr kritisch darüber zu berichten. Tom Adler ist in seiner Rede am vergan­genen Montag schon darauf eingegangen und hatte „demnächst Genaueres“ angekündigt – das mache ich dann doch gleich heute.

Ein Abstellbahnhof sorgt dafür, dass nachts bzw. generell außerhalb der Hauptverkehrszeit die Züge nicht irgendwo auf einer Strecke ohne Fahrgäste unterwegs sein müssen. In der Regel wird er auch genutzt, um die notwendigen Reinigungs- und Wartungsarbeiten durchzuführen. Um das heute für den Abstellbahnhof genutzte Gelände an Rosensteinpark und Schlossgarten der Immobilienentwicklung zu übergeben, wurde für S21 ein Abstell­bahnhof in Untertürkheim vorgesehen. Der entsprechende Planabschnitt 1.6b wurde viel später als alle anderen erst im Dezember 2021 vom EBA genehmigt und ist nun auch im Bau. Aber was nutzt dieser Abstellbahnhof, wenn er nicht (richtig) an den Hauptbahnhof ange­bunden ist?  weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Stuttgart 21 – Abstellbahnhof Untertürkheim

Die 741. Montagsdemo am 20.1.25 auf dem Schlossplatz

Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die 741. Montagsdemo am 20.1.25 auf dem Schlossplatz

Einladung: Der Erhalt von Gäubahn und Stuttgarter Kopfbahnhof und der Schweizer Weg

Podiumsgespräch mit Claus Weselsky, Benedikt Weibel und Jürgen Resch im Vorfeld der Gerichtsverhandlung zur Klage der Deutschen Umwelthilfe zum unterbrechungsfreien Erhalt der Gäubahn sowie eines wirklich leistungsfähigen Bahnknotens in Stuttgart

Datum: Donnerstag, 30. Januar 2025
Ort: Rathaus Stuttgart, Marktplatz 1, 70173 Stuttgart, Großer Saal
Zeit: 18:30 Uhr bis ca. 20:00 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr

Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Einladung: Der Erhalt von Gäubahn und Stuttgarter Kopfbahnhof und der Schweizer Weg

Pro Gäubahn demonstriert in Stuttgart für den Erhalt der Gäubahn

Bisher gehörte die Landeshauptstadt Stuttgart neben der Deutschen Bahn AG zu den kompromisslosesten Verfechtern einer Demontage und Kappung der als Gäubahn bekannten internationalen Fernverkehrstrecke Stuttgart – Rottweil - Singen – (Konstanz / Zürich). 1,4 Millionen Menschen, die im Einzugsgebiet der Gäubahn leben, würden damit auf der Schiene abgehängt.

Dies könnte sich alles am 23.1. ändern. Das Pro Gäubahn Landesbündnis ruft im Vorfeld der Abstimmung im Stuttgarter Gemeinderat dazu zu einer Demonstration auf dem Stuttgarter Marktplatz auf:

Da debattiert der Stuttgarter Gemeinderat einen Antrag der Linke/SÖS-Fraktion, die Gäubahn auch weiterhin bis Stuttgart Hbf (oben) zu führen, anstatt sie wie derzeit geplant in Stuttgart-Vaihingen abzuhängen. Der Antragstext ist dabei in Teilen wortgleich mit dem Beschluss der grünen Landespartei vom 8. Dezember 2024.  weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Pro Gäubahn demonstriert in Stuttgart für den Erhalt der Gäubahn

Stuttgart21: Viele Kipppunkte in der neuen Krisenphase

Stuttgart21 Protest 2010 ©pw

Artikel von Tom Adler in der seemoz: https://www.seemoz.de/stuttgart21-viele-kipppunkte-in-der-neuen-krisenphase/

Kommentare deaktiviert für Stuttgart21: Viele Kipppunkte in der neuen Krisenphase

Ist die Bahn noch zu retten?

Ein ICE mit zersplitterter Scheibe steht in einem Bahnhof.

Ausfälle, Verspätungen, marode Strecken: Dennoch ist die Deutsche Bahn noch zu retten, meint Kerstin Haarmann vom Verkehrsclub Deutschland. Journalist Arno Luik hält entschieden dagegen – doch in einem einem Punkt sind sich beide einig.

Diskussion im Deutschlandfunk: https://www.deutschlandfunk.de/ist-die-bahn-noch-zu-retten-kerstin-haarmann-vs-arno-luik-dlf-4281013a-100.html

Kommentare deaktiviert für Ist die Bahn noch zu retten?

Die 741. Montagsdemo am 20.01.25 auf dem Schlossplatz

Die 741. Montagsdemo findet am 20. Januar 2025 ab 18 Uhr auf dem Schlossplatz in Stuttgart statt. Ab 18.40 Uhr beginnt der  Demozug, ausgehend vom Schlossplatz bis auf den Gehwegbereich vor der Mahnwache, dort endet die Demonstration mit dem Schwabenstreich.

Redner:

  • Dr.-Ing. Hans-Jörg Jäkel, Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21, Ingenieure22; "S21 - Abstellbahnhof Untertürkheim"
  • Joachim Holstein, „Bürgerbahn - Denkfabrik“; "Wer nicht bremst, verliert"

Musik: Gerd Schinkel, Liedermacher, Autor und Sänger aus Köln
Moderation: Jürgen Horan, Kernen 21

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Die 741. Montagsdemo am 20.01.25 auf dem Schlossplatz

Widerstand statt Rollback: Die Krise von Stuttgart 21 als Chance für den Kopfbahnhof

Rede von Tom Adler, Demoteam, auf der 740. Montagsdemo am 13.1.2025

Liebe Passant*innen auf der Königstrasse, liebe Freund*innen der Bahn und insbesondere des Erhalts unseres klimaschonenden Kopfbahnhofs,

wir sind hier heute zur ersten Protestkundgebung 2025 gegen die Zerstörung des Schienenverkehrs zusammengekommen. Die erste Kundgebung im neuen Jahr ist immer ein Termin für einen Ausblick auf das, was wir in diesem Protestjahr erwarten können. Und das ist nicht wenig, das Jahr wird turbulent werden! Darüber will ich sprechen.

Wenn wir über unseren Kesselrand hinaus schauen, ist zwar wenig Licht am Horizont, an dem wir uns auf bessere Zeiten freuen könnten. Aber – trotz alledem! – gerade in der nächsten Nähe, hier in unserem Kampf, spüren wir tatsächlich Rückenwind, der Mut macht. Mut zum weiter Druck machen und dran bleiben! Auch darüber will ich sprechen!

Liebe Freund*innen, es ist auch ein Moment, wo wir vor dem Blick nach vorn den Blick zurück richten und uns erinnern sollten. An Menschen, die viele Jahre mit uns auf der Straße waren – und über die Peter Grohmann vor 2 Wochen in seiner Rede zum Abschluss des Protestjahrs 2024 so einfühlsam gesagt hat: „Den Himmel überlassen wir / Den Engeln und den Spatzen. So haben wir's gehalten, in diesem Jahr, dem alten. Es haben uns etliche verlassen in den kalten Tagen dieses Jahres, die Uhren waren abgelaufen, die Füße müde von den langen Wegen durchs Leben, von den Krankheiten der Zeit geschlagen.“

Stellvertretend für etliche gestorbene Aktive, erinnern wir uns damit an Wolfgang Weber. An ihn, den Organisator der Heidelberger Obenbleiber*innen – ihr habt sicher noch sein Bild im Kopf: der große Mann mit dem Bauhelm und dem Schild der Heidelberger Stuttgart-21-Gegner*innen in der Hand.  weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Widerstand statt Rollback: Die Krise von Stuttgart 21 als Chance für den Kopfbahnhof

Die 740. Montagsdemo am 13.1.25 auf dem Schlossplatz

Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die 740. Montagsdemo am 13.1.25 auf dem Schlossplatz

Die 740. Montagsdemo am 13.01.25 auf dem Schlossplatz

Die 740. Montagsdemo findet am 13. Januar 2025 ab 18 Uhr auf dem Schlossplatz in Stuttgart statt. Ab 18.40 Uhr beginnt der  Demozug, ausgehend vom Schlossplatz bis auf den Gehwegbereich vor der Mahnwache, dort endet die Demonstration mit dem Schwabenstreich.

Redner:

  • Tom Adler, Demoteam

Musik: Thomas Felger, Gitarre und Gesang
Moderation: Stefan Notter, Parkschützer

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Die 740. Montagsdemo am 13.01.25 auf dem Schlossplatz

Stiefellecker der Welt

Peter Grohmanns Wettern der Woche am 6.1.2025

 

Wiktionary bezeichnet Stiefellecker – natürlich nur umgangssprachlich – als Arschkriecher, Kriecher, Schleimer, Speichellecker. Unter sinnverwandten Begriffen werden noch Steigbügelhalter und Schleimscheißer genannt, Begriffe, die in meinem Wortschatz fehlen und die bestenfalls meine Omi Glimbzsch in Zittau verwendet hätte: Ein Kämpferin für Frauenrechte von Geburt an. Ihre deutliche Sprache hängt auch mit der proletarischen Herkunft zusammen – der örtlichen Parteiführung machte sie damals schon ordentlich Feuer unterm Arsch, auch wenn es keine Kohle gab – wenn Sie wissen, was ich meine. Hat alles nicht gezündet, wie wir heute wissen. Die Frauen und Feuer von damals interessieren niemanden mehr. Merke: Kein Schwein ruft mich an.  weiterlesen

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Stiefellecker der Welt

Kleine Videorückschau zur Erfreuung des Demopublikums

... mit ein paar Szenen aus der Vergangenheit, an die sich vielleicht manche von Euch noch gern erinnern:

Kommentare deaktiviert für Kleine Videorückschau zur Erfreuung des Demopublikums