Medienberichte 25.07.
SWR: Bad Krozingen: Finanzzusagen für Rheintalbahn-Ausbau gefordert
Der Handel: Stuttgart 21: Center bedroht Innenstadt-Handel
taz: Kritik erlaubt, Misskredit nicht
dpa: 43 Prozent der Stuttgarter geben Stuttgart 21 ein "sehr gut" oder "gut" (Zusammengezählt!)
Stuttgarter Zeitung: Umfrage: Nur knapp 43% der Stuttgarter für #S21
taz: Stresstest für Stuttgart 21 - Aktionsbündnis macht Präsentation mit
Hamburger Abendblatt: Gegner kommen nun doch zur Stresstest-Präsentation
Presseerklärung der Ingenieure22 für den Kopfbahnhof
Ingenieure fordern Stresstest für den Kopfbahnhof
Übergabe einer Resolution an den Verkehrsminister
Stuttgart, 25. Juli 2011: Mit einer Resolution fordern die Ingenieure22 für den Kopfbahnhof sowie weitere Gruppen des Widerstands Verkehrsminister Winfried Hermann am Montag, den 25. Juli, auf, einen Stresstest für den bestehenden Stuttgarter Kopfbahnhof durchführen zu lassen. Die Resolution wird dem Verkehrsministerium um 9 Uhr übergeben. Hintergrund ist die Behauptung der Bahn, mit dem Tunnelbahnhof Stuttgart 21 sei eine Leistungssteigerung gegenüber dem bestehenden Bahnhof von 30Prozent zu realisieren. Die Leistungsfähigkeit des Kopfbahnhofs als Grundlage dieser Rechnung ist jedoch unbekannt. Nach Meinung von Experten liegt die tatsächliche Leistungsfähigkeit dieses bestehenden Bahnhofs weit über den im sogenannten 'Stresstest' der Bahn jetzt angestrebten 49 Zügen in der Spitzenstunde. Erst wenn die Leistungsfähigkeit des Kopfbahnhofes ebenfalls festgestellt ist, ist ein objektiver Leistungsvergleich zwischen Bestand und geplantem Neubau möglich.
„1968/69 leistete der Kopfbahnhof bis zu 51 Züge in der Spitzenstunde – ohne dabei an seine Leistungsgrenze zu stoßen“, sagt Alexander Käck nach der sorgfältigen Auswertung alter Fahrpläne. „Das war vor der Inbetriebnahme der S-Bahn. Aber nach Expertenmeinung liegt auch die aktuelle Leistungsfähigkeit des Kopfbahnhofes bei deutlich über 50 Zügen in der Spitzenstunde. Der sogenannte ‚Stresstest‘ der Bahn weist also mit 49 Zügen für S21 statt der geforderten 30 Prozent Mehrleistung nur die tatsächlich vom Kopfbahnhof über Jahre erbrachte Leistung nach – und das nur mit Hängen und Würgen. Das heißt, die Verwirklichung von Stuttgart 21 würde einen dramatischen Rückbau einer für alle Nutzergruppen optimalen Bahninfrastruktur bedeuten.“
weiterlesen
Knasttraining – was soll das?
Diese Frage hat uns per Mail erreicht:
"Liebe Kopfbahnhöfler,
ich verzweifle noch am Wochenaktionsflyer!! Nachdem nun endlich wieder die Nachteile hintendrauf sind ... erwischt mich fast der Schlag, als ich das Knasttraining gelesen hab`. [...] Was soll das? Ist diesmal also wieder nichts mit Austeilen!
Oder wollt ihr den bürgerlichen Widerstand ausgrenzen?"
Da diese Frage vielleicht noch den einen oder die andere beschäftigt; hier mal eine Antwort darauf: weiterlesen
Boris Palmer im Interview: „Stuttgart 21 ist durchgefallen“
Boris Palmer, von dem die Idee des Stresstests stammt, im Interview bei Deutschlandradio Kultur:
Nach Ansicht des Tübinger Oberbürgermeisters Boris Palmer hat das Bauprojekt den Stresstest nicht bestanden. Die Bahn rechne sich die Kosten und die Leistungsfähigkeit von "Stuttgart 21" schön, sagte der Grünen-Politiker - und forderte Nachbesserungen.
Boris Palmer sagt u.a., dass die SMA gar nicht entscheiden kann, ob der Stresstest bestanden ist oder nicht, sondern nur eine Note vergeben kann. Jetzt müsse entschieden werden, ob die Note für einen Zukunftsbahnhof ausreicht. Mit mittelmäßiger Pünktlichkeit und dem baldigen Erreichen seiner Grenzen sei dem aber nicht so.
Hier gehts zum Artikel: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/interview/1510136/
Hier direkt reinhören: "Stuttgart 21 ist durchgefallen"
Also, liebe Bahn: Setzen, sechs!
Egon Hopfenzitz im SWR
In diesem schönen SWR Beitrag mit und über Egon Hopfenzitz wird anschaulich erklärt, wie sich Verspätungszeiten beim Ein- und Ausstieg "aufschaukeln" und es wird verdeutlicht, dass Stuttgart 21 bei Weitem keine Verbesserung darstellt.
Montag, 25. Juli: Ingenieure22 um 9 Uhr vor dem Verkehrsministerium – 30 Prozent von was?
Ingenieure sind ein eigenes Volk, wenn es um Zahlen und Fakten geht. Und sie können da eine gewisse Hartnäckigkeit an den Tag legen. Von den mal versprochenen 100 Prozent mehr Leistung sind ja selbst offiziell nur noch 30 Prozent übrig - gerade mal mit knapper Not, mit unrealistischem Fahrplan, schlechter Kundenqualität und unabsehbarer Störanfälligkeit auf dem Papier der Simulation. So schnell schießen die Preußen Ingenieure aber gar nicht. Sie wüssten immer noch gerne: Was leistet eigentlich der bestehende Kopfbahnhof? Deshalb rufen die Ingenieure22, die Ingenieure für den Kopfbahnhof, dazu auf, am Montag, den 25. Juli um 9 Uhr das Verkehrsministerium zu besuchen. Hier ihr Aufruf:
Seit Freitagnachmittag wissen wir, dass das Verkehrsministerium die Kopfbahnhofleistung nicht ermitteln will.
Der Grund, warum in Stuttgart der Widerstand nach wie vor ungebrochen ist, ist doch aber der, dass alle wissen, dass der Kopfbahnhof mehr leistet als S21 je leisten wird - und zwar in jeder Hinsicht.
Wir wollen uns beim
Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg (MVI)
Hauptstätter Str. 67
70178 Stuttgartam Montag, den 25.7.2011 um 9:00 Uhr, treffen und dem Verkehrsminister folgende Fragen stellen:
- Warum will das Verkehrsministerium die Kopfbahnhofleistung nicht ermitteln?
- Wenn das Verkehrsministerium die Kopfbahnhofleistung ermitteln will, was hindert Sie daran?
- Sieht das Verkehrsministerium die Ermittlung der Kopfbahnhofleistung als Voraussetzung zur Beurteilung, ob S21 mit 49 Zügen 30% mehr leistet als der Kopfbahnhof?
Jeder, dem die Ermittlung der Kopfbahnhofleistung auch ein dringendes Anliegen ist, ist herzlich eingeladen, mitzukommen.
Die Ingenieure haben eine Resolution an Verkehrsminister Hermann verfasst. Sie basiert auf den Ergebnissen ihrer bisherigen Recherchen zur Leistungsfährigkeit des bestehenden Kopfbahnhofs, den sie als offenen Brief an den Verkehrsminister formuliert haben.
fluegel.tv: Gespräch mit einem der vier Beschuldigten bzgl. des verletzten Zivilbeamten vom 20. Juni
Bei fluegel.tv gibt es jetzt ein Interview mit einem der vier Beschuldigten bzgl. des verletzten Zivilbeamten vom 20. Juni 2011 am sogenannten Grundwassermanagement in Stuttgart:
Interview mit Augenzeuge vom 20.06.2011 from fluegel.tv on Vimeo.
Medienberichte 23.07.
nordbayern.de: Fürth: DB bestätigt „Pfusch“ beim S-Bahn-Ausbau
taz: BUND unter Politikverdacht
Schwäbische Zeitung: BUND wehrt sich gegen Vorwürfe: Finanzströme rechtens
Südkurier: Barrierefreie Umbau des Hauptbahnhofs Konstanz soll deutlich schlichter ausfallen
Stern: Bahn will für Milliarden Ökostrom von RWE kaufen
Hamburger Abendblatt: Bahn-Konkurrenz: Neuer Express zwischen Hamburg und Köln
SHZ: Carstensen: Bund muss näher an die Menschen heran
Badische Zeitung: Bahn: Autobahntrasse ernsthaft prüfen
Zughalt: Stuttgart 21: Stresstest offenbar indirekt durchgefallen
SWR: Finanzamt nimmt Stuttgart-21-Gegner ins Visier
Zughalt: Bahn zieht Umplanung am Flughafen für Stuttgart 21 in Betracht
Planung und Wirklichkeit
Gerade trudelt im Netz das hier an mit vorbei (bitte anklicken für Großansicht):
Mal ehrlich. Gibts echt jemanden, der glaubt bei Stuttgart 21 wird während der Bauphase nicht auch gespart bis nichts mehr übrig ist von den schönen Werbebildchen von heute?
Medienberichte 22.07.
Stern: Geheimpapier zu Stuttgart 21: Wie die Bahn die wahren Kosten verschleiert
Dnews: Stuttgart-21-Gegner zu neuen Gesprächen bereit
n-tv: Stuttgart 21Grüne akzeptieren nur halb
Dnews: Attacke gegen S21-Polizisten: Weiterer Verdächtiger
Focus: Gegner enttäuschen Kanzlerin Angela Merkel
ZEIT: Stuttgart 21 verschlingt Milliarden, die für den Ausbau des Schienengüterverkehrs fehlen
Stern: Stuttgart 21: Bahn erwägt Neuplanung am Flughafen
Donau drei: Ivo Gönner zu Stresstest
Süddeutsche Zeitung: Ramsauer: S21-Gegner sollen Niederlage akzeptieren
Süddeutsche Zeitung: Stuttgart-21-Stresstest: Liebe Gegner, zurück an den Tisch!
SWR: Auswertung sma-Bericht - Ein Ergebnis mit einigem "Wenn und Aber"
Financial Times: S21 - Akzeptiert das Ergebnis
noows: Politischer Hintergrund? Stuttgart 21 Gegner werden vom Finanzamt untersucht
Südkurier: Stuttgart 21: Neue Ausschreitungen im Sommer?
Spiegel: Liebe Wutbürger, bitte geht jetzt heim (mit Umfrage!)
SüdwestPresse: Den Schwarzen ist der Grüne ein rotes Tuch
Stern: Geißler nennt Bahnhofsgegner "völlig irrational"
Südkurier: Konstanz: Minister soll Farbe bekennen