Pforzheimer Zeitung: Die Bahn kämpft mit dem S21-Zeitplan
SüdwestPresse: S21-Gegner stoppten wiederholt Baustellenfahrzeuge
Stuttgarter Nachrichten: Bahn treibt Stuttgart 21 weiter voran
Märkische Oderzeitung/dapd: Gegner blockieren erneut Stuttgart21-Baustelle
Schwäbische Zeitung: OB Schuster: Stimmung hatte sich hochgeschaukelt
Die Rheinpfalz: SWR-Dokumentationen im Ersten: Über die ''Stuttgart 21''-Proteste
Schwäbische Zeitung: Bonatz-Enkel: Abriss des Südflügels für Bahn nicht notwendig
Medienberichte 23.08.
Unterstützungsfonds für Rechtsbehelfe gegen Stuttgart 21 eingerichtet
Der Unterstützungsfonds dient der Finanzierung von Rechtsbehelfen gegen das Projekt Stuttgart 21. Die Rechtsbehelfe sollten die Chance bieten, das Projekt insgesamt zu verhindern.
Die in Frage kommenden Rechtsbehelfe bedeuten für die Personen, die Rechtsbehelfe einlegen, ein hohes Kostenrisiko. Dieses soll der Fonds zu verringern helfen.
Weitere Infos auf der Homepage des Unterstützungsfonds: http://www.unterstuetzungsfondsgegens21.de/Unterstuetzungsfonds/Unterstutzungsfonds_gegen_S21.html
Zur Unterstützung von Aktivisten wurde bereits der Rechtshilfefonds Kritisches Stuttgart eingerichtet: http://www.kritisches-stuttgart.de/
Interview mit Thomas Wüppesahl – Hausdurchsuchungen bei Stuttgart 21-Gegnern und cams21
Stuttgart, 20.08.2011
Am Donnerstag den 18.08.2011 trafen sich der cams21-Filmer Rico (Pseudonym im Netz 3c5x9) aus Hamburg und Thomas Wüppesahl, (Mitgründer und Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft kritischer Polizistinnen und Polizisten (Hamburger Signal) e.V.) in Krümmel, um über die kürzlich stattgefundenen Hausdurchsuchungen bei Stuttgart-21-Gegnern, Filmern und Fotografen von cams21 zu sprechen. Thomas Wüppesahl liefert dabei interessante Ein- und Ansichten rund um die stattfindenden Repressalien bei Gegnern und Journalisten, die sich aktiv um das Thema Stuttgart21 bemühen.
Thomas Wüppesahl, kritischer Polizist im hochinteressanten und spannendem Interview mit cams21:
- Was ist der Antrieb der Stuttgarter Judikative, Legislative und Exekutive in diesem Maße gegen demokratische Prozesse vorzugehen?
- Welche Zusammenhänge gibt es zwischen den Vorkommnissen vom 30.09.2010 ('schwarzer Donnerstag', Parkräumung) und dem 20.06.2011 (Besetzung der Baustelle am GWM)?
- Welchen Status haben freie Fotografen, Berichterstatter und Filmer in diesen Prozessen?
- Sind die Vorwürfe und die Verdächtigungen gegen die freien Journalisten, Straftaten begangen zu haben, gerechtfertigt?
- Geht die Rechnung auf, die Proteste auf der Straße zu diskreditieren und zu zerschlagen?
"cams21 ist ein Medium. Und genießt den vollumfänglichen Schutz unserer vorläufigen Verfassung, gemeinhin als Grundgesetzt bekannt. Da gilt der gesamte Kanon der Pressefreiheit."
Weitere Infos zu den Hausdurchsuchungen:
Hausdurchsuchungen am 12.08.11 bei cams21 – Weitere Informationen
Hausdurchsuchung bei Hamburger Radiosender FSK war verfassungswidrig (www.fsk-hh.org)
www.cams21.de zeigt Live-Streams von mobilen Kameras via Internet, direkt und vor Ort vom Geschehen rund um das Projekt Stuttgart21. Unabhängig von der Stuttgart21-,Thematik berichtet cams21 auch von anderen Ereignissen, z.B. aus Berlin und Hamburg, und veranstaltet Workshops zur Weitergabe des technischen Wissens an Interessierte.
blog.cams21.de
Publiziert von Tilman36
Medienberichte 19.08.
Stuttgarter Zeitung: Die Wutrede des Wolfgang Dietrich
SüdwestPresse: Tatendrang in Sachen Südflügel
Baden online: Lahr: »Kein zweites Stuttgart 21«
Presseerklärung von „Stuttgarts Bürgern“ zur Weckruf-Demo am 19.8. um 19 Uhr
Mischfinanzierung, Kostenlüge, Planungschaos – S21-Betrug stoppen!
Grün-Rot, aufwachen! Stuttgarter Bürger mit Weckern vor SPD-Zentrale
Stuttgart, den 19. August 2011: Die SPD muss endlich aufwachen und Abstand nehmen von dem gescheiterten Projekt Stuttgart 21. Mit dieser Forderung ziehen Stuttgarter Bürger am heutigen Freitag ab 19 Uhr vom Schlossplatz zur SPD-Landeszentrale am Wilhelmsplatz. Dort werden 10 Weckrufe an führende SPD-Landespolitiker vorgetragen und mit lautem Weckerklingeln untermalt. Aufgrund des weit verbreiteten Unmuts gegenüber dem Verhalten von SPD und Landesregierung in Sachen Stuttgart 21 haben sich engagierte Bürger über www.parkschuetzer.de vernetzt, um diese Demo zu organisieren.
„Herr Schmid, bei Regierungsantritt haben Sie als Finanz- und Wirtschaftsminister einen verantwortungsvollen Umgang mit Steuergeldern versprochen“, sagt Brigitte Leithold von der Gruppe ‚Stuttgarts Bürger‘. „Zudem haben Sie geschworen, Schaden vom Land und von der Bevölkerung abzuwenden. Warum scheuen Sie eine gerichtliche Klärung der verfassungsrechtlich höchst umstrittenen Mischfinanzierung von S21? Warum schweigen Sie beharrlich, wenn es um den Verdacht der milliardenschweren Kostenvertuschung, der arglistigen Täuschung und des Betruges geht? Warum verlangen Sie von der Bahn nicht die Offenlegung aller Kostenrechnungen und -risiken von Stuttgart 21?“
weiterlesen
Presseerklärung der Rohrpiraten zum Schweigemarsch am 19.8. um 16 Uhr
Hier geben wir die Presseerklärung der "Rohrpiraten" zum morgigen Schweigemarsch wieder. Kommen Sie ganz in Schwarz gekleidet am Freitag, 19.8. um 16 Uhr zur Mahnwache, dort startet der Schweigemarsch zur Staatsanwaltschaft. Setzen Sie so ein Zeichen für Pressefreiheit und für CamS21. Der Schweigemarsch ist angemeldet.
Schweigemarsch: „Wir tragen die Pressefreiheit zu Grabe“
Nach Durchsuchungen bei freien Reportern von CamS21
Stuttgart, 19. August 2011: Eine Woche nach den Hausdurchsuchungen bei vier freien Reportern von CamS21 im Zusammenhang mit Stuttgart 21 führt die kreative Gruppe „Rohrpiraten“ am Freitag, 19.8. um 16 Uhr einen Schweigemarsch durch. Der „Trauerzug“ führt vom Hauptbahnhof durch den Schlossgarten zur Stuttgarter Staatsanwaltschaft in der Neckarstraße. Die schwarz gekleidete Gruppe führt symbolisch einen Sarg mit sich, am Ziel legen die Stuttgart 21-Gegner einen Trauerkranz zum Gedenken an die Pressefreiheit nieder. Mit dieser Aktion fordern die „Rohrpiraten“ von der Staatsanwaltschaft und von Innenminister Gall den Erhalt der Pressefreiheit, die durch die Hausdurchsuchungen bei den freien Reportern massiv verletzt wurde.
„Wenn in Russland oder China Journalisten verhaftet werden, wird dies von unseren Politikern scharf verurteilt“, sagt Dominik Dörr von den „Rohrpiraten“. „Wenn im Iran oder in Ägypten die neuen Medien bei Protestbewegungen genutzt werden, loben dies westliche Regierungen. Aber wenn die Stuttgarter Staatsanwaltschaft willkürlich Internet-Reporter bedrängt, mit haltlosen Anklagen drangsaliert und Kameras beschlagnahmt, schweigen unsere Politiker. Herr Innenminister Gall, sorgen Sie dafür, dass der freie Journalismus hier in Stuttgart geschützt wird!“
weiterlesen
Medienberichte 18.08.
Stuttgarter Nachrichten: Der neue Macher steht unter Zeitdruck
Stuttgarter Nachrichten: Stuttgart 21: Südflügel soll bis Jahresende fallen
Boulevard Baden/dapd: Stefan Penn ist neuer Projektleiter von „Stuttgart 21“
SWR Landesschau 17.08.: Bau-Ende von Stuttgart 21 erst 2025?
Stuttgarter Zeitung: Hermann: "Das ist zu wenig Bahnhof für zu viel Geld."
Stuttgarter Wochenblatt: Die Natur schützen auf künstlerische Art
Stuttgarter Wochenblatt: Blühender Garten statt Bauschutt
Handelsblatt: Bahnunternehmen: Engpässe beseitigen statt Großprojekte
SWR Landesschau 17.08.: S21: Polizisten und Demonstranten im freundlichen Miteinander
SWR: “S21: Polizisten und Demonstranten im freundlichen Miteinander“
Gestern kam in der SWR-Landesschau um 18:45 Uhr ein netter Beitrag über das Blockierer-Frühstück jeden Dienstag.
Bitte klicken Sie hier:
Update! Stuttgart Hbf = beliebtester Bahnhof
Die Allianz pro Schiene hatte alle Bahnfahrer dazu aufgerufen, den beliebtesten Bahnhof zu wählen, auch wir hatten diesen Aufruf hier bei BAA eingestellt. Die Deutsche Bahn ist bei dieser Allianz ebenso Mitglied wie das selbsternannte "Bahnprojekt Stuttgart-Ulm".
Bis zum 31.7. haben fast 2000 Bürger abgestimmt - und der Stuttgarter Hauptbahnhof wurde mit enormem Vorsprung auf Platz 1 nominiert! Nun ist es an der Jury, dieses Urteil zu bestätigen - oder eine Ausrede zu finden, warum der Bonatzbau nicht gewinnen kann (darf?).
UPDATE 17.8. von Alice
Der Stuttgarter Bahnhof wurde aus der Bewertung rausgenommen, obwohl er am meisten Stimmen hatte!
Zitat: "Die Einsender nominierten auch einen Bahnhof, der abgerissen werden soll (Stuttgart)"
Seltsam, er soll doch gar nicht abgerissen werden, sondern laut Grube, Kefer, etc. lediglich um, für das Gesamtbauwerk angeblich unbedeutende, Seitenflügel erleichtert werden.
http://www.allianz-pro-schiene.de/bahnhof-des-jahres/2011/einsendungen-bahnhof-des-jahres-2011/
Hier lesen Sie selbst:
http://www.allianz-pro-schiene.de/aktuell/2011/einladung-pressekonferenz-bahnhof-des-jahres-2011/
Medienberichte 17.08.
Stuttgarter Nachrichten: DGB macht sich für Kombilösung stark
FAZ: Palmer zu „Stuttgart 21“ „Geißlers Vorschlag billiger, leistungsfähiger, pünktlicher“
Stuttgarter Nachrichten: Verkehrsminister wirbt für Kombibahnhof
RP: Stuttgart 21 wohl erst 2025 fertig
Frankfurter Rundschau: Kretschmann fordert Baustopp bis zur Volksabstimmung
Stuttgarter Zeitung: Neue Pläne für die Filder-Trasse?
Stuttgarter Zeitung: 100 Tage Grün-Rot: Stuttgart 21 stellt alles in den Schatten
Dieses blöde Grundwasser …
Mist, dieses blöde Grundwasser will einfach nicht aus dem U12-Tunnel an der Türlenstraße abfließen oder sich wieder in den Untergrund verziehen, wo es hingehört - und das schon seit Monaten. Mist, verdammter! Da läuft irgendwas schief ... Haben die Geologen am Ende doch Recht?
Wir vergleichen hier den Wasserstand vom 2.5.2011 und vom 16.8.2011. Mit farbigen Punkten sind markiert: Dachecke, markanter Querstreifen im Beton, Wasserlinie. Beachten Sie bitte in den Bildvergrößerungen das Längenverhältnis der Punktabstände. Sie sehen, dass das Wasser steigt.
Erste Bilderreihe: Übersicht / linker Tunnel 2.5. / 16.8.
Zweite Bilderreihe: rechter Tunnel 2.5. / 16.8. / 16.8.
Wirtschaftlich optimaler Betrieb
Der Stresstest bescheinigt lediglich einen "wirtschaftlich optimalen" Betrieb von Stuttgart 21, wenn die geforderten 49 Züge irgendwie in den zu klein dimensionierten Tunnelbahnhof reinpassen sollen. Dass hier Etikettenschwindel vorliegt, haben wir schon ausführlich dargestellt, u.a. auch mit einer Presseerklärung.
In Japan sieht ein "wirtschaftlich optimaler" Bahnbetrieb so aus:
Sie denken nun, das sei gestellt oder eine Ausnahme? Weit gefehlt! Bei YouTube gibt es jede Menge dieser Videos, hier als Auswahl ein paar weitere Links: