Fridays for Future Stuttgart, Globaler Klimastreik 03.03.2023, Michi, TV-N Bündnis
Fridays for Future Stuttgart, Globaler Klimastreik 03.03.2023, Musik: Sündflut
Fridays for Future Stuttgart, Globaler Klimastreik 03.03.2023, Klimagerechtigkeit und Menschenrechte: Mehdie
Fridays for Future Stuttgart, Globaler Klimastreik 03.03.2023, Musik: Sündflut
Fridays for Future Stuttgart, Globaler Klimastreik 03.03.2023, Energiewende: Oskar, Fridays for Future Stuttgart
Fridays for Future Stuttgart, Globaler Klimastreik 03.03.2023, Musik: Sündflut
Die 651. Montagsdemo am 06.03.23 auf dem Schlossplatz
Die 651. Montagsdemo findet am 06. März 2023 ab 18 Uhr auf dem Schlossplatz in Stuttgart statt. Ab 18.40 Uhr beginnt der Demozug, ausgehend vom Schlossplatz, weiter auf die Königstraße, rechte Seite der Baumallee bis auf den Gehwegbereich vor der Mahnwache, dort endet die Demonstration mit dem Schwabenstreich.
Redner:
- Dr. Jörg Schmid, Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW); "Schluss mit Atom! Energiewende jetzt - weltweit!"
- Dr. Werner Sauerborn und Dr. Ing. Hans-Jörg Jäckel, Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21; "Umstieg21 - bleibt die Lösung"
Musik: Mike Janipka, Gitarre und Gesang
Moderation: Jürgen Horan, Kernen 21
Die 650. Montagsdemo am 27.2.23 auf dem Schlossplatz
Stuttgart 21 – Kultur des Widerstands
Rede von Dr. Winfried Wolf, Verkehrsexperte, Journalist und Herausgeber von ‚LunaPark21', auf der 650. Montagsdemo am 27.2.2023
Die Zahl „650“ verpflichtet. Es soll hier demnach nicht um Profanes gehen: Nicht um das Gleisgefälle im Pfaffensteig auf der Magistrale Imhoven-Bratislava. Nicht um grünen Gorgonzola, der noch lang nicht gegessen ist. Und nicht um Gipskeuper mit ausstehender Planfeststellung. Diese 650. Kundgebung bringt den langen Atem der ObenbleiberInnen zum Ausdruck. Dieser lange Atem war nur möglich durch die ständige Begleitung von Kultur – wie heute mit Gerd Schinkel aus Köln.
In dieser 650er Rede soll es um Stuttgart 21 und um Kultur gehen. Dies in vier Kapiteln.
Kapitel 1: Stuttgart 21 – Kultur und Bahnhof
Oft wird uns entgegengehalten: Es geht doch bloß um einen Bahnhof. Wir antworten darauf: Was heißt da bloß „bloß“? Ja, es geht um einen Bahnhof. Und diejenigen, die die Größe dieser Sache nicht verstehen, verstehen nichts von Geschichte, nichts von Stadtgeschichte, nichts von Architektur und nichts von Bahnhofsarchitektur.
Als sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts europaweit die Bahnnetze verdichteten, als es nicht mehr um bilaterale Verbindungen von Stadt zu Stadt ging, bei denen wenige Gleise ausreichend waren, als sich also hier in Stuttgart der Bahnhof in der Schlossstraße, der heutigen Bolzstraße, als zu beengt erwies, da entstand der neue Bautyp des modernen Kopfbahnhofs. Er liegt nah am Stadtzentrum, aber nicht mehr im Zentrum. Er empfängt den Eisenbahnreisenden aus jeweils einer Himmelsrichtung und leitet ihn weiter in die Stadt – und umgekehrt. Der Kopfbahnhof wirkt damit als Schleuse. Die Architektur orientiert sich an dieser Funktion. weiterlesen
Die 650. Montagsdemo am 27.02.23 auf dem Schlossplatz
Die 650. Montagsdemo findet am 27. Februar 2023 ab 18 Uhr auf dem Schlossplatz in Stuttgart statt. Ab 18.40 Uhr beginnt der Demozug ausgehend von der Königstraße, nach rechts in die Bolzstraße, dann weiter nach links in die Stauffenbergstraße, dort endet der Demozug vor dem Württembergischen Kunstverein mit dem Schwabenstreich.
Danke, Eberhard Linckh!
Redner:
- Dr. Winfried Wolf, Verkehrsexperte, Journalist und Herausgeber von ‚LunaPark21'; "650 mal Kultur des Widerstands"
Musik: Gerd Schinkel, Liedermacher, Autor und Sänger aus Köln
Moderation: Michael Kaufmann, Badener gegen S21
Die 649. Montagsdemo am 20.2.23 (Rosenmontag) auf dem Schlossplatz
Rosenmontag 2023
Rede von Peter Grohmann, Kabarettist, Autor und ‚AnStifter', auf der 649. Montagsdemo am 20.2.2023
Liebe Leute,
mich irritiert die Sorglosigkeit dieses Tages. Der 20. Februar ist kein Tag wie jeder andere. An diesem Tag sind in unserem Land Millionen Menschen auf den Straßen, tanzen und feiern und singen und vergessen die Welt.
Wenigsten in diesen Tagen, wenigstens in diesen Zeiten, wollen sie die eigenen Sorgen zu Hause lassen und nichts von den Sorgen der anderen hören oder sehen. Nichts von Bauskandalen und Bahnhöfen und Korruption, nichts vom Niedriglohnsektor oder Chemie in Lebensmitteln, nichts von Renten, Renditen, Randale und Rassismus, nichts von Klimakrise und Krieg.
Aber beides wohnt nebenan.
Beides wohnt doch in unserem Haus. Beides wohnt in dieser Stadt. Der alte Krieg und der neue. Der alte Krieg, den wir vergessen haben, von dem uns die Omi Glimbzsch erzählte. Und der neue Krieg, der sich auf den Weg macht, der sich nicht einhegen lässt wie eine Schafherde im Schwarzwald, der neue Krieg, der keinen Wachhund hat, keinen Stacheldraht, der die Wölfe abhält. Der neue Krieg hat es nicht weit nach Möhringen und Vaihingen. weiterlesen