Medienberichte 12./13.02.15

Tagesthemen aus Baden-Württemberg
StZ: S21: Artenschutz bringt S-21-Zeitplan ins Wanken
StZ: Zeitplan von Stuttgart 21: Alarmsignal
StZ: Stuttgart 21: Fragen zur Entrauchung
StZ: SSB mit dem Tunnelbau im Plan
StZ: Gemeinderat: Nachhilfe in Sachen Geldausgeben
StZ: Fraktionsfinanzen: Kontrolle ist doch besser
StZ: Rücktritt in Rathaus Stuttgart - Baubürgermeister Hahn gibt Amt auf
StZ: Moscheebau: Der Islam gehört zu Stuttgart
StZ: Islam in Stuttgart: Minarett ohne Muezzin
StZ: Moschee in Wangen: Bosnier planen Stuttgarts erstes Minarett
StZ: Standort für Moschee: OB Kuhn rät zu Feuerbach
StN: S21: Bahn versetzt zwei Platanen um wenige Meter
StN: Stadtbahnbau - In vier Tagen von alten auf neue Gleise
StN: Eine Moschee für alle Muslime?
StN: Repräsentative Moschee - Muslime wollen schnell bauen
StN: Kirchen laufen in Scharen die Mitglieder davon
BZ: Bürgerbeteiligung in Kommunen soll einfacher werden - Quorum für Bürgerentscheide sinkt
SWR: Stuttgart 21: Sorgt der Juchtenkäfer erneut für Ärger?
SWR: Feinstaub in Stuttgart - Neckartor bleibt Spitzenreiter
SWR: Freigabe abwarten: Ex-Ministerin klagt wegen E-Mails
Newstix: S21: Dritter Streckenabschnitt mit Auftragsvolumen von 87 Millionen Euro vergeben
SWP: S-Bahn: Moderne Technik für mehr Pünktlichkeit
Schwäbische: Bürger wegen geplanter B29 auf den Barrikaden
SWP: Etatdebatte: Park mit Radweg verbinden
Geislingen: DB Geisterzug
SIR: S-Bahn in Stuttgart - Türstörung bringt Verkehr ins Stocken
dpa: Razzia gegen Unterstützer der Terrormiliz IS in BW

Überregionale Tagesthemen
dpa: Konsens im Streit um Y-Trasse gesucht
FP: Bahnhof vor ungewisser Zukunft
dpa: Bahn-GDL-Tarifkonflikt spitzt sich zu
dpa: Schiersteiner Brücke abgesackt: Vollsperrung am Rhein
SWR: Brücke bleibt bis auf Weiteres gesperrt
tz: Zugausfälle: 70 Lokführer krank
IG: Fehmarnbelttunnel noch teurer: Grüne für Rückzug
inFranken: Risiko tragen die Kommunen: Hat man aus "S21" und "BER" nichts gelernt?
SZ: Kommunale Verkehrsprojekte: Sollten Bürger oder Sachverständige das letzte Wort haben?
FAZ: Schiersteiner Brücke ist marode - kein Weg mehr über den Rhein
FAZ: Debatten über Asyl und Einwanderung
WAZ: Russischer Oligarch verlangt fast 700 Millionen Euro von RWE

Kommentare deaktiviert für Medienberichte 12./13.02.15

S21: Bahn versetzt alte Bäume aus dem Juchtenkäferhabitat

18.02.12 ©weibergWie in der Stuttgarter Zeitung berichtet, sollen sehr grosse und artengeschützte Bäume im Mittleren Schlossgarten versetzt werden.

Zitat StZ: "Die Bäume befinden sich im Baufeld des Gleises, das künftig von der Staatsgalerie zum Hauptbahnhof führt. In den nächsten Tagen und noch bis zum Ende der vegetationsfreien Zeit Ende Februar wird die Bahn die Wurzelballen der Bäume behandeln, damit sie gesund sind, wenn die Gehölze im nächsten Winter versetzt werden. Die neuen Standorte der Bäume liegen ebenfalls in dem eingezäunten Bereich. Die Bahn erklärt, dass in den betroffenen Bäumen keine Juchtenkäfer leben, sie aber als möglicher Lebensraum des Insekts erhalten werden sollen."

Verwunderlich, von Fledermäusen, die sich in diesen Bäumen neben Juchtenkäfern (und anderen Tieren) aufhalten berichtet inzwischen keiner mehr, obwohl diese ebenso unter strengem Artenschutz stehen. Der BUND hatte die Scheinwerfer im Jahre 2012 kritisiert und wurde bis heute, laut telefonischer Auskunft nicht über das Vorhaben der Bahn informiert. Wer hat die Verpflanzung genehmigt? Wer ist für den Artenschutz verantwortlich, oder ist dies alles eine Nebensache bei der die Bahn mit Hilfe von Scheinwerferlicht (s. Bild) inzwischen auch die letzten Fledermäuse aus den Bäumen vertrieben hat?

HBF 2015 ©weibergWie bereits mehrfach auf BAA berichtet, lehnen Parkschützer diese Baumverpflanzungen ab, da diese Bäume in der Stadtmitte als Sauerstoffquelle und Luftfilter benötigt werden. Gerade die besonders wertvollen alten Großbäume können technisch und biologisch bedingt nicht verpflanzt werden. Ältere Artikel dazu zb HIER sowie zur Begutachtung der bisher verpflanzten (kleinen) Bäume HIER.

Laut Pressemeldung der Bahn sollen zudem weitere Bäume - die Stuttgart 21 im Weg stehen - gefällt werden.

Nachfolgend die PM der Bahn im Wortlaut:

Bahn bereitet Verpflanzung von zwei artengeschützten Bäumen im Mittleren Schloßgarten vor
Vegetationsarbeiten auf DB-Gelände in Untertürkheim

Die Deutsche Bahn AG bereitet von Mittwoch, 11. Februar 2015, bis zum Ende der vegetationsfreien Zeit Ende Februar 2015 die Verpflanzung von zwei artengeschützten Bäumen im Mittleren Schloßgarten vor.

Die beiden Platanen im Bereich der Schillerstraße stehen im Baufeld der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) für den planfestgestellten Neubau des Stadtbahnstreckengleises von der Staatsgalerie zum Arnulf-Klett-Platz (Hauptbahnhof). Da die Bäume bei dessen Bauausführung nicht erhalten werden können, hat die Bahn beim Eisenbahn-Bundesamt die Verpflanzung innerhalb des Juchtenkäferhabitats beantragt.

Die zu verpflanzenden Bäume sind keine Lebensstätte des geschützten Juchtenkäfers. Sie werden als zukünftige Habitatbäume erhalten.

An den Platanen werden Maßnahmen zum Wurzelschutz durchgeführt. Gleichzeitig werden im Bereich der Bäume verlaufende Leitungen verlegt. Diese Arbeiten werden voraussichtlich bis Mitte März 2015 andauern. Die Verpflanzung der Bäume um jeweils wenige Meter findet in der Vegetationsruhe zwischen Oktober 2015 und Februar 2016 statt.

Weitere Vegetationsarbeiten führt die Bahn bis Ende Februar 2015 auf dem Gelände ihres Güterbahnhofs in Stuttgart-Untertürkheim durch. Die Arbeiten erfolgen entlang der Augsburger Straße auf gesamter Länge der DB-Anlage von ungefähr drei Kilometern. Dabei werden zur Erhaltung der Verkehrssicherheit in Randbereichen auch einzelne Bäume gefällt. Die Arbeiten werden von montags bis samstags jeweils zwischen 7.00 Uhr und 20.00 Uhr ausgeführt. Im Anschluss an die Arbeiten wird die Bahn beginnen, den Baugrund für den Abstellbahnhof zu erkunden.

Beim Bau der Rettungszufahrt zum S21-Tunnel Untertürkheimer Kurve erfolgen zurzeit an der Benzstraße Rückschnitte im Unterholz auf einer Länge von 100 Metern.

Kommentare deaktiviert für S21: Bahn versetzt alte Bäume aus dem Juchtenkäferhabitat

Medienberichte 6./11.02.15

Tagesthemen aus Baden-Württemberg
Welt: Hamburg soll mit Stuttgart 21 verbunden werden
StZ: Stuttgart 21: Bahn sprengt in der Innenstadt
StZ: Stuttgart 21: Platanen sollen versetzt werden
StZ: Unterensingen: Folie ist dem Heusenkraut gewachsen
StZ: Das Großprojekt auf den Fildern: Bezirke rücken bei S21 zusammen
StZ: S21-Baustelle in S-Nord: Jeden Tag geht es zwei Meter voran
StZ: Keine Ermittlungen gegen Ex-Oberstaatsanwalt Häußler
StZ: Neuer S21-Vereinschef: Brunnhuber will kein Sprachrohr sein
StZ: Kulturprojekt Imwerk: Hahn rechnet bald mit Genehmigung
StZ: Autobahnausbau frühestens 2018: Der Bund prüft A-81-Pläne bis zum Frühjahr
Kontext: Wenn die Justiz Partei ist
Kontext: Polizeiversteher überfordert
StN: S21: Bahn sprengt nun auch in der Innenstadt
StN: S21: Uni mit Vorschlägen zum Flughafenhalt
StN: S21: Region ist für Filderbahnhof-Plus-Variante
StN: S21: Baufirmen sollen zaubern
StN: Folie gegen Unkraut: Biber, S21 und das Heusenkraut
StN: S21: „Lösung am Airport liegt bei Kefer“
StN: Der S21-Verein muss aufs Geld schauen
StN: S21: Land spricht bei Projekt wieder mit
StN: Zollkontrollen in Stuttgart: Der Mindestlohn als zahnloser Tiger
SWR: Razzia rund um Stuttgart - Unterstützung der Terrormiliz IS?
SB: Bis Fertigstellung von S21: Interimskonzept für Gäubahn
SWP: Drei Jahre lang ein Engpass auf der A8 wegen S21
MZ: Steine vom Bahnprojekt „Stuttgart 21“ landen in Amsdorf
SK: Viel Beifall für Gäubahn-Konzept
Schwäbische: Keine Angst vor dem Bürger
RM: Zwischen Wutbürger und Mutbürger

Überregionale Tagesthemen
dpa: Neue Anbieter von Zugverbindungen starten durch
dpa: Nach Streikdrohung wieder Tarifrunde von Bahn und GDL
Augsburger: Bahnstrecke Ulm-Augsburg soll ausgebaut werden
NGZ: Baumängel am Bahnhof: Gemeinde macht Druck
Travemünde: Bahn bietet Aufhebungsvertrag mit Stillschweigeklausel wegen Schimmel am Bahngebäude
Welt: Stuttgart 21 in der Ostsee
MH: TTIP ist "größten Kommunikationsgau seit Stuttgart 21"
AZ: Reihenhäuser auf ehemaligem Bahngelände geplant
Kontext: Die Linke wittert Morgenluft
Kontext: Vom AKW zum Kochtopf

Kommentare deaktiviert für Medienberichte 6./11.02.15

Videos von der 259. Montagsdemo am 09.02.15


Gemeinsam sind wir stark! MC Luxusliner & Mark


Stuttgart für Alle! Hannes Rockenbauch

Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Videos von der 259. Montagsdemo am 09.02.15

VIELFALT statt EINFALT – Aktionstag zum dritten Jahrestag der Parkräumung

Am 14. Februar jährt sich zum dritten Mal die illegale Räumung des Mittleren Schlossgartens und der Beginn der Zerstörung von Stuttgarts grüner Lunge mit ihren Jahrhunderte alten, feinstaubbindenden Bäumen.

Parkschützer werden auf vielfältige, bunte Weise an diesen dunklen Tag der Stuttgarter Stadtgeschichte erinnern.

Und zwar am Samstag,14.Februar 2015, ab 14:00 Uhr ( Achtung, Korrektur, nicht 13 Uhr!!!), an der nun schon seit drei Jahren bestehenden Brache im Mittleren Schlossgarten.

Vielfalt statt Einfalt durch:

- einen künstlerischen Anschlag im Mittleren Schlossgarten,
- Ganovenwerfen,
- Schaumschlägerei,
- Lieder/Gedichte/Texte vom Podium,
- Musik,
- Erleuchtung in der Dämmerung,
- Aufklärung am Bauzaun, Texte, Bilder, Fotos,etc. bitte mitbringen.

Um Kuchenspenden wird gebeten, danke!!!

Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für VIELFALT statt EINFALT – Aktionstag zum dritten Jahrestag der Parkräumung

Erinnerung: Parkschützerrat Donnerstag, 12. Februar 2015, 19 Uhr

Erinnerung:
Am kommenden Donnerstag, 12. Februar, trifft sich der Parkschützer-Rat im Parkschützer-Büro, Urbanstraße 49a. Beginn 19:00 Uhr.

Der Parkschützer-Rat (PSR) ist eine Zusammenkunft von Abgeordneten (VertreterInnen) der einzelnen Gruppen/Bezugsgruppen. Während es früher wöchentliche, dann zweiwöchentliche Sitzungen waren, so finden sie nun alle zwei Monate statt. Bitte zahlreich kommen. Es wäre schön, wenn wieder möglichst viele Gruppen einen Vertreter/eine Vertreterin schicken könnten.

Themen gibt es wie immer genug. Beispiele: Berichte aus den einzelnen Gruppen (was ist gelaufen in letzter Zeit, was ist geplant), Vorbereitung des 14.2. (Gedenktag Parkräumung; wie ist der Stand, was ist geplant), Diskussionen zu den Themen Montagsdemo, Bürgerhaushalt, Bau“fortschritt“, Justiz, Vernetzung nach innen und außen, … u.v.a. Wie immer können Themen eingebracht und besprochen werden.

Kommentare deaktiviert für Erinnerung: Parkschützerrat Donnerstag, 12. Februar 2015, 19 Uhr

Die 259. Montagsdemo am 09.02.15

Die 259. Montagsdemo findet am 09. Februar 2015 ab 18.00 Uhr auf dem Stuttgarter Schlossplatz statt. Gegen 18.40 Uhr startet der Demozug  über die Bolzstraße, rechts in die Friedrichstraße weiter zur Kronenstraße, Lautenschlagerstraße, AKP/Schillerstraße vor der Mahnwache endet die Demo mit dem Schwabenstreich.

Redner:

  • Hannes Rockenbauch, SÖS-Linke-Plus; Stuttgart für Alle

Motto: Stuttgart für Alle!
Musik:  MC Luxusliner & Mark; HipHop, Rap
Moderation: Matthias von Herrmann, Parkschützer

Ein Kommentar

Medienberichte 04./05.02.15

Tagesthemen aus Baden-Württemberg
dpa: Neuer Chef beim Verein für S21: Weniger Kompetenzen
dpa: Brunnhuber soll neues Gesicht von Stuttgart 21 werden
dpa: Lässt Untersuchungsausschuss Arbeit ruhen? Streit um Gönner-Mails
Welt: Wie die Wutbürger Deutschland veränderten
Welt: Und nun steckt auch noch der Tunnelbohrer fest
StZ: Das Land prüft die Rückkehr in den S-21-Verein
StZ: Georg Brunnhuber führt den S-21-Verein
StZ: Klenk zum neuen Landtagspräsidenten gewählt
StN: Georg Brunnhuber folgt Wolfgang Dietrich
HN: Ärger um Affenhaus nach Tod von Bonobobabys
Kontext: Gönner ohne Gedächtnis
SWR: Verein für Stuttgart 21 hat neuen Chef
SIR: U-Ausschuss Schwarzer Donnerstag - Lässt U-Ausschuss seine Arbeit ruhen?
SIR: Fünf Jahre Bau und kein Ende des Protests
SIR: Justizvollzug - Zwölf Beamte im Visier der Staatsanwaltschaft
Konii: Großflächige Neubauten dominieren den Logistikmarkt in Stuttgart
Stadt: Informationsveranstaltung zur Stadterneuerung in Botnang
Stadt: Programmheft zum Tag der offenen Tür im Rathaus
Stadt: Baustellen in Stuttgart, Stand 5. Februar 2015

Überregionale Tagesthemen
BR: Wie konnte National Express ein hunderte Millionen Euro günstigeres Angebot für den Betrieb der S-Bahn in Nürnberg abgeben?
dpa: In Nürnberg wird die S-Bahn-Strecke privatisiert und deshalb ab 2018 britisch
NT: Weiterhin große Fahrgastnachfrage - Fugger-Express
SB: Bahn schafft 2016 Ersatz für wegfallenden TGV
HAZ: Mit Entspannungsmusik will CDU die Trinkerszene am Bahnhof vergraulen
NABU: NABU-Prognose bewahrheitet sich: Kostenexplosion und Verzögerungen bei Fehmarnbeltquerung
Capital: Seehofers Trassen-Schauspiel
DW: Pokerspiel um den Atommüll
ML: Protest der Bürgerinitiative BI „Kein Atommüll nach Ahaus“
SZ: Wenn Politiker in die Wirtschaft wechseln
FP: Seitenwechsel zur Wirtschaft: Ein besonders dreister Betrug am Wähler sind die Fälle Pofalla und Reiche

Kommentare deaktiviert für Medienberichte 04./05.02.15

Ab Montag: Sprengeinsätze für S21 in der Stuttgarter Innenstadt

Die Deutsche Bahn informierte die Anwohner per Flugblatt, dass ab 9. Februar, von Montag bis Sonntag zwischen 7 bis 20 Uhr, die Herstellung des S21 Verzweigungsbauwerkes, wegen der geologisch schwierigen Verhältnisse, via Sprengungen durchgeführt werden. Zunächst in unregelmäßigen Abständen. Soweit die Anforderungen des Immissionsschutzes eingehalten werden, so werden die Sprengungen auf den ganzen Tag ausgeweitet. Der Bauplan und die Lage des Verweigungsbauwerks ist der Präsentation der Bahn zu entnehmen (graue Bereiche) HIER. Weitere Info´s zum Kernerviertel HIER und HIER.

Nachfolgend der DB Originaltext:

Anwohnerinformation

Sprengarbeiten im Verzweigungsbauwerk
Rettungszufahrt Hauptbahnhof Süd - ab Februar 2015

Die Arbeiten beim Bahnprojekt Stuttgart-Ulm an der Rettungszufahrt (RZF) Hauptbahnhof Süd weiten sich auf den Bereich des Verzweigungsbauwerkes (VZBW) aus. Über den Zugang der Rettungszufahrt auf der Baustelleneinrichtungsfläche im Bereich der Strassenkreuzung von Willy-Brand-Str. zur Schillerstrasse, nordöstlich vom Gebhard-Müller-Platz, im Bereich des Wagenburgtunnels wird ein Teil der Tunnelstrecke vom HBF Richtung Fildern und ein Teil der Tunnelstrecke vom HBF Richtung Ober/Untertürkheim in Spritzbetonbauweise (konventioneller Vortrieb mittels Bagger und Sprengvortrieb) aufgefahren.

Während der laufenden Arbeiten wurden gemäß der Planung Gesteinsschichten angetroffen, die mit dem Baggervortrieb nicht mehr gelöst werden können. Dadurch kann es ab 9. Februar 2015 zu Sprengungen kommen. Diese werden zwischen 7:00 und 20:00 Uhr von Montag bis Sonntag durchgeführt. Die Sprengungen  weiterlesen

Ein Kommentar

Trauerfeier für Gerald Rollett

Die Trauerfeier für Gerald Rollett mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Montag, dem 9. Februar 2015, um 13 Uhr in der oberen Feierhalle auf dem Pragfriedhof in Stuttgart statt (Friedhofstraße 44, 70191 Stuttgart, S-Nord).

Anstelle von Blumen bitten die Angehörigen in Geralds Sinne um Spenden an den Rechtshilfefonds Kritisches Stuttgart, IBAN: DE64 4306 0967 7018 2428 00, Stichwort: Gerald

Hier noch ein Video von und mit Gerald, das er anlässlich des Weltgipfels Rio +20 im Jahr 2012 aufgenommen und ins Netz gestellt hat. Dies ist nur eine von Geralds vielen Aktionen und Aufrufen. Gerald, so bleibst Du uns in Erinnerung: Klare Forderungen an die politisch Verantwortlichen.

Die Todesanzeige, wie sie in der Stuttgarter Zeitung erschien, als PDF-Datei.

Kommentare deaktiviert für Trauerfeier für Gerald Rollett

Rede von Waldemar Grytz bei der 258. Montagsdemo

Rede von Waldemar Grytz, stellvertretender Landesvorsitzender der Naturfreunde Baden-Württemberg, auf der 258. Montagsdemo am 2.2.2015

Liebe Freundinnen und Freunde,

am 2. Februar 2010, vor fünf Jahren, drückten gemeinsam mit Bahnchef Grube der damalige Ministerpräsident Oettinger (CDU) und der Bundesverkehrsminister Ramsauer (CSU) auf einen Knopf, und ein Bagger hob den Prellbock 049 vor Hunderten von Gästen aus dem Gleis. Der Tag und diese Inszenierung gelten als offizieller Baustart des Projekts Stuttgart 21. Wer erinnert sich noch? Baubeginn für den bestgeplanten, leistungsstarken Durchgangsbahnhof sollte bereits 2001 sein, die Inbetriebnahme 2008!

Ramsauers Vorgänger Tiefensee war beim Start 2010 schon nicht mehr dabei. Als Oberbürgermeister in Leipzig hatte er erleben dürfen, wie man aus einem Kopfbahnhof einen attraktiven und zudem leistungsfähigen Kopfbahnhof macht. Seine Parteifreunde wollten sich mit diesem Modell nie ausführlich beschäftigen oder sich gar als Vertreter einer kostengünstigen Alternative profilieren. Nein: Profil, Lernfähigkeit und Bürgernähe gehören bekannterweise nicht zu den ersten Tugenden der württembergischen und schon gar nicht der Stuttgarter SPD. Dabei hatte es sogar bei einer Tagung der Konrad-Adenauer Stiftung überaus kritische Anmerkungen zu S21 gegeben.

An diesem 2. Februar 2010 protestierten die Gegner von S21 in und um den Bahnhof unter dem Motto: Ihr schafft nicht einen Prellbock ab, sondern die Demokratie! In welchem Umfang das Großprojekt S21 unter Umgehung und Beschädigung demokratischer Gepflogenheiten durchgeboxt wurde, sei hier noch einmal in Erinnerung gerufen:

weiterlesen

Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Rede von Waldemar Grytz bei der 258. Montagsdemo

Video der 258. Montagsdemo am 02.02.15

Vielen Dank an Volker Teichert!

Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Video der 258. Montagsdemo am 02.02.15