www.bei-abriss-aufstand.de ist sechs Jahre alt!

Der Blog www.bei-abriss-aufstand.de (BAA) feiert am heutigen 20. Juli 2016 den sechsten Geburtstag!

Seit sechs Jahren informieren wir über die politischen Forderungen der Bürgerbewegung gegen S21, zeigen Probleme von S21 und Vorteile eines modernisierten Kopfbahnhofs, portraitieren Aktionen und Demos mittels Fotos und Videos, veröffentlichen dieDemo-Redetexte und Presseerklärungen, sind am Puls der Bewegung.

Vielen Dank an Sie, liebe BAA-Leser, dass Sie uns schon so lange die Treue halten!

Am sechsten Geburtstag lautet die Statistik von BAA wie folgt:

  • 6.044 Blog-Beiträge, dieser hier ist bei Veröffentlichung dann der 6.045te
  • 132 Seiten (über das Menü erreichbar)
  • 21.801 Kommentare von BAA-Lesern

6_Jahre_BAA

BAA-BannerGegründet wurde der Blog von Fritz Mielert am 20.7.2010; da war die soeben neu installierte Mahnwache am Nordflügel gerade vier Tage alt. Und genau dort, nämlich an der Mahnwache, entstand auch BAA – schnell Webspace bestellt, WordPress eingerichtet, Layout entworfen und los ging's. Der Titel "Bei Abriss Aufstand" kam übrigens von einem großen Banner, das zuvor bei den Großdemos gegen S21 zu sehen war. Diese Ankündigung des Banners bezog sich auf den damals von Politik und Bahn angekündigten Abriss des Nordflügels des Hauptbahnhofs.

Hier ein Bild dieses Banners bei einer der Großdemos gegen S21. Die Grundzüge des Layouts von BAA sind hier zu erkennen.

BAA-Banner_2010

Foto: dpa

3 Kommentare

Rede von Joe Bauer bei der Samstagsdemo „Umstieg 21“ am 16.7.2016

Rede von Joe Bauer, Kolumnist und Stadtflaneur, auf der Samstagsdemo am 16.7.2016

Schönen guten Tag, verehrte Protest-Gesellschaft von Stuttgart,
es ist höchste Zeit, wieder hier zu sein, in dieser erregenden Umgebung: gleich in unserer Nachbarschaft der Landtag, links von Ihnen, meine Damen und Herren, das typisch demokratische Wahrzeichen der Macht, ein feudalistisches Schloss, in dem unter anderem das Finanzministerium residiert. Diese Herrschaften dort könnten uns sicher erklären, was zehn Milliarden Euro bedeuten: Zehn Milliarden sind zehntausend Millionen Euro. Das ist die gegenwärtige Summe, die das Immobilienunternehmen Stuttgart 21 verschlingen soll. Und bei dieser Rechnung ist nach oben noch weit mehr Luft als im gesamten total feinverstaubten Kessel.

Unter zehntausend Millionen Euro kann sich kein Mensch etwas vorstellen, der Monat für Monat schauen muss, wie er in dieser Stadt der Spekulanten noch seine Wohnung bezahlen soll – sofern er eine gefunden hat. Diese Summe mit ihren zehn Nullen muss jedem halbwegs geerdeten Menschen inzwischen derart abstrakt vorkommen, dass er sie nicht mehr realisieren kann. Und die Politiker und die Bahnmanager, die diese Kohle verschieben, spekulieren genau damit: Irgendwann wird es den Menschen schon wurscht sein, ob es um zehn oder zwanzig Milliarden oder um eine Billion geht. Solche Größenordnungen, denken die Herrschaften, gehen ohnehin über den Horizont der meisten Bürgerinnen und Bürger. Und genau deshalb stehen wir, liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter, heute auf dem Schlossplatz. Damit die Lobbyisten und die Profiteure von Stuttgart 21 merken, dass sie uns nicht für dumm verkaufen können. Und dass nicht alle schweigen – oder auf dem Fischmarkt sind.

Damit bin ich bei einem wichtigen Thema. Immer bei Protesten taucht irgendwann die Floskel auf: „Das bringt doch eh nix.“ Dies ist der Satz der Sofa-Sitzer. Diese Leute haben wohl nie darüber nachgedacht, dass all das, was wir hier und heute machen, früher mal mit Widerstand und Protest erkämpft werden musste: In diesem Bewusstsein nehmen wir auf diesem Schlossplatz unser Versammlungsrecht und unser Recht auf Meinungsfreiheit wahr. Wir zeigen, dass es immer noch möglich ist, auf die herrschende Politik zu reagieren und gegen die ungerechten Verhältnisse im Land zu demonstrieren.

weiterlesen

Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

Rede von Dr. Winfried Wolf bei der Samstagsdemo „Umstieg 21“ am 16.7.2016

Rede von Dr. Winfried Wolf, Publizist und Verkehrsexperte, auf der Samstagsdemo am 16.7.2016

Liebe Freundinnen, liebe Freunde,
wenn wir uns heute hier ein weiteres Mal treffen und gegen das zerstörerische Großprojekt Stuttgart 21 zusammenstehen, und „raus aus der Grube“ und in Richtung „Zukunft in Stuttgart“ schreiten, dann sind wir nicht allein. Dann beobachten das viele im Inland, auch Freundinnen und Freunde im Ausland, die wir im Rahmen unseres langjährigen Engagements kennen und schätzen gelernt haben.

So unsere Mitstreiterinnen und Mitstreiter in Turin und im Val di Susa. In Turin wurde vor wenigen Tagen einigermaßen überraschend und zum Entsetzen des städtischen Establishments Chiara Appendino (von der Bewegung Cinque Stelle) als neue Bürgermeisterin gewählt – eine erklärte Gegnerin der Hochgeschwindigkeitsstrecke Turin – Lyon mit dem zerstörerischen, gigantischen Tunnel im Val di Susa. Ich hatte noch gestern Kontakt mit Vertretern dort vor Ort, darunter mit Martina Moog, die hier bereits auf einer Demo sprach. Die Freundinnen und Freunde in Turin und im Val di Susa lassen Euch grüßen; sie hoffen auf unseren Erfolg gegen S21, der ihren Kampf im Val di Susa, der ja auch bereits mehr als 20 Jahre andauert, beflügeln würde.

So unsere Freunde in Florenz. Gestern hatte ich noch einen Austausch mit Tiziano Cardosi, der mehrmals hier in Stuttgart sprach. Cardosi ist Sprecher der Bewegung gegen die Untertunnelung von Florenz. Er berichtete, dass man in Florenz zwar bisher eine Dreiviertelmilliarde Euro für das Tunnelprojekt ausgegeben, aber noch keinen Meter Tunnel gebaut habe – und dass seit einigen Wochen das Projekt so gut wie tot sei. Die Initiative „NO-TAV-Tunnel Firenze“ wird wohl bald eine nette Sieges-Festivität geben. Er wünscht dann, dass aus Stuttgart Gäste kommen und wir dann möglicherweise gemeinsam zwei Siege feiern können.

weiterlesen

Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Rede von Dr. Winfried Wolf bei der Samstagsdemo „Umstieg 21“ am 16.7.2016

camS21: Videos von der Samstagsdemo „Umstieg 21“ am 16.7.2016

Stefan Siller, ehem. Moderator "SWR1 Leute"

Dr. Winfried Wolf, Publizist und Verkehrsexperte

Joe Bauer, Kolumnist und Stadtflaneur

Von der Rede von Hannes Rockenbauch ist uns noch kein Videomitschnitt bekannt. Wer einen Link hat, schreibe ihn bitte in die Kommentare.

Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für camS21: Videos von der Samstagsdemo „Umstieg 21“ am 16.7.2016

Fotos von der Samstagsdemo „Umstieg 21“

Fotos: Rol Ando

Weitere Fotos von der Demo im Web-Album von Wolfgang Rüter

Kommentare deaktiviert für Fotos von der Samstagsdemo „Umstieg 21“

Presseerklärung: Sechs Jahre mahnen, wachen, machen

Presseerklärung der Parkschützer vom 17. Juli 2016

Sechs Jahre mahnen, wachen, machen

Mahnwache gegen Stuttgart 21 feiert sechsten Geburtstag

Stuttgart, 17. Juli 2016: Die dauerbesetzte Mahnwache gegen Stuttgart 21 feiert heute ihren sechsten Geburtstag. Ab 11 Uhr werden die ersten Gratulanten am Mahnwachen-Zelt gegenüber des Stuttgarter Hauptbahnhofs erwartet.

„Unsere Mahnwache ist ein tolles Beispiel bürgerschaftlichen Engagements“, sagt Matthias von Herrmann, Pressesprecher der Parkschützer. „Seit sechs Jahren tut die Mahnwache dienst im Kampf gegen Stuttgart 21, bis heute ist sie dauerbesetzt – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche, auch an Feiertagen. Mahnen, wachen, machen: Unter dem Motto ‚Bürger informieren Bürger‘ gibt’s an der Mahnwache Neuigkeiten über Murks und Planungsfehler der Bahn. Gleichzeitig bietet die Mahnwache eine positive Perspektive für Stadt und Region, indem sie über Alternativen zu S21 informiert, ganz aktuell ‚Umstieg 21‘. Denn trotz allem Murks und aller Zerstörung ist Situation nicht ausweglos: Mit dem neu vorgestellten Konzept ‚Umstieg 21‘ zeigen wir konstruktive Wege aus der Sackgasse.“

Seit dem Gründungstag ist die Mahnwache dauerhaft von zwei bis drei Personen besetzt, also rund um die Uhr, auch an Ostern, Weihnachten und Neujahr. Die Mahnwachen-Mannschaft besteht aus über 200 Ehrenamtlichen, die im Schichtdienst den Stütz- und Informationspunkt der Bürgerbewegung gegen S21 betreuen. In den sechs Jahren wurden folglich über 130.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit geleistet. Damit ist dies die am längsten dauerhaft besetzte Mahnwache in der bundesdeutschen Geschichte.

Die Mahnwache ist bis heute eine angemeldete politische Versammlung und steht damit unter dem Schutz des Versammlungsrechts.

Die Mahnwache für den Kopfbahnhof wurde am 17.7.2010 am Nordflügel des Stuttgarter Hauptbahnhofs gegründet. Sie richtete sich zunächst gegen den Abriss des Nordflügels, der am 25.8.2010 begann. Zwei Wochen nach der Gründung musste die Mahnwache auf Anweisung der Stadt Stuttgart vom Nordflügel zum Nordausgang des Hauptbahnhofs umziehen, weil der Nordflügel per Bauzaun für den Abriss abgesperrt wurde. Ende April 2012 zog die Mahnwache, wiederum aufgrund der S21-Bauarbeiten, zum jetzigen Ort am Arnulf-Klett-Platz um – direkt gegenüber des Haupteingangs des Hauptbahnhofs.

2 Kommentare

taz stellt „Umstieg 21“ ausführlich vor

Die taz schreibt: "Die Kritiker des Bahnhofprojekts sind sich jetzt sicher: Es wird scheitern. Nun haben sie eine Alternative zu den bisherigen Plänen vorgelegt." Lesen Sie den ganzen taz-Artikel über unser Konzept Umstieg 21.

Ein Kommentar

4.000 Teilnehmer bei Kundgebung für „Umstieg 21“

Zur Kundgebung für das Umstiegskonzept "Umstieg 21" kamen am Samstag, 16. Juli 2016, 4.000 Teilnehmer auf den Stuttgarter Schlossplatz. Der Demozug zog anschließend durch die Stuttgarter Innenstadt.

Raus aus der Grube! Mit unserem Konzept ‚Umstieg 21‘ ist die Diskussion um Alternativen zu Stuttgart 21 eröffnet, zumal Stuttgart 21 finanziell am Ende ist. In der Bürgerbewegung herrscht regelrecht Aufbruchstimmung hin zu einem Umstieg auf ein gutes Verkehrs- und Städtebauprojekt. Jetzt ist es an OB Fritz Kuhn und Ministerpräsident Winfried Kretschmann, sich nicht weiter auf dem Holzweg zu verbarrikadieren, sondern den Umstieg auf eine konstruktive Politik zu wagen. Wer sich, wie Kuhn und Kretschmann, angesichts der ganzen S21-Misere immer noch wegduckt, sich hinter Alternativlosigkeit und Unumkehrbarkeit versteckt, dokumentiert damit eklatante Phantasielosigkeit, Verantwortungslosigkeit und Handlungsunfähigkeit – solche Politiker brauchen wir nicht.

Ein Kommentar

Südwest-Presse: S-21-Gegner stellen Gegen-Konzept für Stuttgarter Bahnhof vor

Auch die Südwest-Presse aus Ulm hat einen ausführlichen Artikel über "Umstieg 21" veröffentlicht - sogar mit Fotogalerie, doch schauen und lesen Sie selbst.

Kommentare deaktiviert für Südwest-Presse: S-21-Gegner stellen Gegen-Konzept für Stuttgarter Bahnhof vor

ZEIT online: „Wir rechnen mit dem sicheren Scheitern von Stuttgart 21“

Die ZEIT hat mit Dr. Norbert Bongartz, Sprecher des Aktionsbündnisses gegen S21, ein Interview geführt. Wer noch nicht weiß, was "Umstieg 21" ist, erfährt es hier im ZEIT-Interview.

Kommentare deaktiviert für ZEIT online: „Wir rechnen mit dem sicheren Scheitern von Stuttgart 21“

Fotos vom Abriss des Holzstegs in Bad Cannstatt

Unser Fotograf Uli Fetzer hat den Abriss des Holzstegs von Bad Cannstatt zur Wilhelma bzw.  zum Rosensteinpark fotografiert. Damit ist eine weitere Verbindung zw. Bad Cannstatt und der Stuttgarter City zerstört. S21 trennt Wege statt sie neu zu schaffen ...

2016-07-14_abriss-wilhelmasteg_6873ma

Weitere Fotos im Web-Album von Uli Fetzer.

Kommentare deaktiviert für Fotos vom Abriss des Holzstegs in Bad Cannstatt

Politisches Kultur-Festival: Die 333. Montagsdemo am 8.8.2016

333.Montagsdemo_2016-08-08_Flyer-vorne_470px

333.Montagsdemo_2016-08-08_Flyer-hinten_468px

Mitten im Sommer gestalten wir die 333. Montagsdemo am 8.8.2016 als ein politisches Kultur-Festival auf dem Stuttgarter Schlossplatz. Wie üblich geht es um 18 Uhr los. Diesmal dauert die Montagsdemo für Umstieg 21 aber deutlich länger - bis 19:30 Uhr.

Redner:

  • Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin, Juristin und Bundesjustizministerin a.D.
  • Christian Pätzold, Schauspieler (bekannt aus der TV-Serie "SOKO Stuttgart")
  • Timo Brunke, Wortkünstler

Musik:

  • Tangoinpetto: Fetzige argentinische Milongas und fulminante Tangos und Überraschung ...
  • Gez, Hurphey & Luis: Das Blues-Rock Trio spielt Hits von Dylan, Hendrix und B.B.King. Blues-Rock Klassiker vom Feinsten!
  • Capella Rebella: Die bunte Demoband begleitet mit musikalischer Energie und Spielfreude die Demonstrationen gegen Stuttgart 21.

Moderation: Klaus Hemmerle, Schauspieler und Regisseur

Außerdem gibt's noch folgende Attraktionen:

Die Flyer und Ankündigungsplakate gibt's bereits ab der Samstagsdemo am 16. Juli in großer Stückzahl. Wir lassen 25.000 Flyer und 300 Plakate drucken in der Gewissheit, dass Sie, liebe BAA-Leser und liebes Demopublikum, die Flyer und Plakate im großen Umkreis verteilen und so für diese Montagsdemo und für den Umstieg werben. Vielen Dank schon jetzt für Ihren Einsatz!

Flyer-Vorderseite als PDF-Datei

Flyer-Rückseite als PDF-Datei

Plakat im Format 30 cm x 30 cm als PDF-Datei

333.Montagsdemo_2016-08-08_Plakat_468px

Ein Kommentar