Umstieg 21: Video-Doku der großen Infoveranstaltung am 15.7.2016

Es ist soweit! Der Videomitschnitt der großen Umstieg21-Infoveranstaltung vom 15. Juli 2016 ist auf der Webseite umstieg-21.de verfügbar.

Die bescheidene Videoqualität bitten wir zu entschuldigen. Zum Ausgleich gibt es dafür sämtliche gezeigten Fotos und Graphiken in der verlinkten Bildergalerie zum Durchblättern sowie in Full-HD-Auflösung zum Download kapitelweise als zip-Pakete auf der Seite mit dem Videomitschnitt. Damit können Sie die einzelnen Themen auch selber bis ins Detail studieren - und dann weitererzählen ...

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Umstieg 21: Video-Doku der großen Infoveranstaltung am 15.7.2016

Die 332. Montagsdemo am 1. August 2016

Die 332. Montagsdemo findet am 1. August 2016 ab 18 Uhr auf dem Schlossplatz in Stuttgart statt. Gegen 18:40 Uhr startet der Demozug vom Schlossplatz über die Königstraße (rechte Seite der Baumallee) bis zur Mahnwache. Dort endet die Demonstration mit dem Schwabenstreich.

Redner:

  • Dipl.-Ing. Hans Heydemann, Ingenieure22: Kostenexplosion – die nächste!
  • Matthias von Herrmann, Parkschützer: Vorschau auf die 333. Montagsdemo

Motto: Raus aus der Grube – Umstieg 21
Musik: Trio Bluesette (Katharina Wibmer: Geige; Frank Eisele: Akkordeon; Christoph Sauer: Kontrabass)
Moderation: Sidar Carman

Ein Kommentar

Initiative für unsere schöne Stadt Stuttgart, Protest gegen Zerstörung der Stadt, Stuttgarter Bürger und Bürgerinnen wehrt Euch.

Anzeige in der Samstagsausgabe der StZ, 23.7.16
Aufruf_gg_Stadtzerstörung_160724

10-_DSC5429

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Initiative für unsere schöne Stadt Stuttgart, Protest gegen Zerstörung der Stadt, Stuttgarter Bürger und Bürgerinnen wehrt Euch.

Gemeinsame Berlinfahrt zur DB‑Aufsichtsratssitzung am 6. und 7. September 2016

20101026-_DSC7399

Erste Gemeinsame Berlinfahrt 2010. Foto: Jens Volle

Am Dienstag, den 06.09. ist es wieder soweit, S21 (Haltestellen-)Gegner fahren wieder begleitend zur DB Aufsichtsratssitzung nach Berlin. Es geht nochmal ganz konkret um Stuttgart 21 (StZ online, 15.06.2016):

„Berlin - Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn will sich mit einem weiteren Gutachten Klarheit über die Probleme bei Stuttgart 21 verschaffen. Bis zur nächsten Sitzung im September solle der wirtschaftliche und technische Stand des Bauprojekts nochmals untersuchen werden, sagte Aufsichtsratmitglied Klaus-Dieter Hommel nach einer Sitzung des Kontrollgremiums am Mittwoch in Berlin. „Wir wollen keine weiteren Überraschungen bei den Kosten und beim Zeitplan erleben.“ So solle auch festgestellt werden, ob der bisherige Finanzierungsrahmen von 6,5 Milliarden Euro ausreicht.“

Für diese Fahrt wurden bereits über 60 Sparpreis Tickets (als Gruppe von 20 Personen und Kleingruppen ab 3 Personen) erworben, die jetzt an Interessierte vermittelt werden.

Fahrplan Hin- und Rückfahrt:

Hin: Dienstag, 06.09.2016 08:51 Uhr oder 10:51 Uhr ab Stuttgart, Berlin an 14:25 Uhr bzw. 16:25 Uhr - Standardfahrt (dafür gibt es 40 Tickets, teilweise mit BahnCard Rabatt). Es gibt auch ein paar Tickets für die Nachtanreise, Dienstag auf Mittwoch mit dem Nachtzug (ab Mannheim), 23:05 Uhr ab Stuttgart.

Zurück: Mittwoch, 07.09.2016 16:31 Uhr oder 18:03 Uhr ab Berlin, Stuttgart an 22:08 Uhr bzw. 23:10 Uhr.

Der Preis für Hin- und Rückfahrt zusammen liegt zusammen bei 40 EUR ohne BahnCard, mit BahnCard 25/50 bei 30 EUR. Auch nur Hin- oder Rückfahrt ist möglich.

Es können auch wieder Solidaritätstickets gespendet und angenommen werden. Dazu bitte auch Kontakt mit dem Organisator aufzunehmen. weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Gemeinsame Berlinfahrt zur DB‑Aufsichtsratssitzung am 6. und 7. September 2016

“Sofortiger Bau- und Vergabestopp für Stuttgart 21 – Stattdessen Umstieg auf die kostengünstigere Modernisierung des Kopfbahnhofs” – Offener Brief des Haller Aktionsbündnisses gegen Stuttgart 21

Lieber Harald Ebner, liebe Jutta Niemann,

sicherlich habt auch Ihr vernommen, dass jetzt auch der Bundessrechnungshof davon ausgeht, dass Stuttgart 21 mindestens 10 Milliarden Euro kosten wird. Damit gibt es keine Zweifel mehr:

Stuttgart 21 ist nicht nur verkehrspolitisch unsinnig. Es ist auch absolut unwirtschaftlich.

Wir meinen: Für dieses verkehrspolitisch nutzlose Projekt darf kein weiteres Steuergeld verschwendet werden! weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , , , | Ein Kommentar

Ingenieure 22: Offener Brief an Manfred Leger

Nachstehend ein Offener Brief der Ingenieure22 an Manfred Leger, Geschäftsführer der DB Projektbau Stuttgart-Ulm

OFFENER BRIEF

Nachrichtlich an Bundesrechnungshof Bonn, Aufsichtsräte der Deutschen Bahn AG, Bahnvorstand Dr. Grube und Dr. Kefer, Berlin, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, z.Hd. Herrn Minister Hermann , Herrn Oberbürgermeister Fritz Kuhn, Rathaus Stuttgart,Regierungspräsidium Stuttgart, Ref. 34,Kommunikationsbüro Stuttgart-21, Presseverteiler,

Betr.: Bauvorhaben Stuttgart21 / Gesamtkosten

Sehr geehrter Herr Leger,

der Bundesrechnungshof hat kürzlich das Ergebnis seiner Kosten-Überprüfung des Vorhabens Stuttgart21 mitgeteilt und kommt dabei zum Schluss, die Gesamtkosten des Vorhabens könnten bis 10 Milliarden € betragen (s. STZ v. 6.7.2016, S. 19 „S21 könnte zehn Milliarden Euro kosten“). Zum gleichen Ergebnis ist auch das Verkehrs-Beratungsunternehmen Vieregg & Rössler/München in einem Gutachten v. Dez. 2015 gekommen (s. STZ v. 17.12.2015, S. 19 „S21 kostet knapp zehn Milliarden“); der bekannte Architekt Prof. Roland Ostertag, jahrelanger Vorsitzender der Bundes-Architektenkammer, sieht gar unter Berücksichtigung des bereits eingetretenen und noch zu erwartenden weiteren Bauzeitverzugs Gesamtkosten bis zu 14,5 Milliarden € als wahrscheinlich an.

Die DB PSU hat alle diese Aussagen anerkannter Fachleute als „haltlose Spekulationen“ zurückgewiesen und beharrt darauf, das Vorhaben „Stuttgart21 bleibe selbst dann innerhalb des Finanzierungsrahmens von 6,526 Milliarden €, wenn alle auch neu identifizierten Kostenrisiken einträten“, s. Pressemitteilung 34/2016 der DB PSU v. 6.7.2016. weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , , , , | 2 Kommentare

ARD plusminus: „Milliardengrab Stuttgart 21“

Den Beitrag aus der ARD-Sendung plusminus können Sie auf der ARD-Webseite sehen, dazu einfach aufs Bild klicken ...
ARD-plusminus_2016-07-20

Kommentare deaktiviert für ARD plusminus: „Milliardengrab Stuttgart 21“

Rede von Hannes Rockenbauch bei der Samstagdemo „Umstieg 21“ am 16.7.2016 (nachträglich verschriftlicht)

Rede von Hannes Rockenbauch, Stadtrat und Architekt, auf der Samstagsdemo am 16.7.2016

Liebe Freunde,
was für eine tolle Stimmung und was sind das für spannende Tage? Tag für Tag äußern sich mehr Bahnexperten und erklären nichts anderes, als dass S21 zu klein geplant ist. Murks eben.

Letzten Monat musste der DB-Aufsichtsrat zugeben, dass von den angeblichen Projektkosten von 6,5 Mrd. Euro alles verplant ist. Dieses Eingeständnis der Bahn ist blamabel; was mich aber wirklich ärgert, ist der Zeitpunkt: Stellt euch mal vor, das wäre mitten im Landtagswahlkampf passiert! Ich bin mir sicher, dann hätten wir jetzt auch wieder Stuttgart-21-Gegner im Landtag.

Immerhin musste Volker Kefer nach dieser erneuten Kostenexplosion seinen Hut nehmen. Oh Mann, wie mir dieses Teflon-Grinsen während des Faktenchecks auf die Nerven gegangen ist! Nichts, so schien es, konnte Kefer erschüttern, S21 kann es. Aber nicht genug der Horrormeldungen: Seit zwei Wochen ist klar, dass auch der Bundesrechnungshof S21 bei 10 Milliarden Euro Baukosten sieht!

weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Rede von Hannes Rockenbauch bei der Samstagdemo „Umstieg 21“ am 16.7.2016 (nachträglich verschriftlicht)

Video: Rede von Hannes Rockenbauch bei der Samstagsdemo „Umstieg 21“ am 16.7.2016

Alle Reden gibt's hier als YouTube-Playlist.

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Video: Rede von Hannes Rockenbauch bei der Samstagsdemo „Umstieg 21“ am 16.7.2016

Die 331. Montagsdemo am 25. Juli 2016

Die 331. Montagsdemo findet am 25. Juli 2016 ab 18 Uhr auf dem Schlossplatz in Stuttgart statt. Gegen 18:40 Uhr startet der Demozug vom Schlossplatz über die Königstraße (rechte Seite der Baumallee) bis zur Mahnwache. Dort endet die Demonstration mit dem Schwabenstreich.

Redner:

  • Dr. Benedict Ugarte Chacón, Referent der Berliner Piratenfraktion im Untersuchungsausschuss BER und Mitverfasser des Sondervotums von Martin Delius (Ausschussvorsitzender): "BER-Fiasko als Mahnung an Stuttgart"

Motto: Raus aus der Grube – Umstieg 21
Musik: Duo Günter Wölfle & Dieter Hildenbrand, Kontrabass, Gitarre und Gesang
Moderation: Stefan Notter, Parkschützer

Dem Großflughafen Berlin-Brandenburg droht die Insolvenz

2 Kommentare

StZ: „Florenz 21“ steht kurz vor dem Aus

Die Stuttgarter Zeitung beginnt ihren Artikel mit dem Titel "„Florenz 21“ steht kurz vor dem Aus" folgendermaßen:

Der neue Florenzer Bahnhof Belfiore nach den Plänen von Norman Foster dürfte schon bald zu den Akten gelegt werden – und das nach 20 Jahren Planung. Viele Bürger sind nur noch genervt.

Hier geht's zum vollständigen Artikel ...

Wer den Artikel gelesen hat, wird sich fragen, WANN man diesen Artikel für S21 genauso veröffentlichen kann. Mit "Umstieg 21" steht eine Alternative zu S21 zur Verfügung, an der Baustelle geht es seit Langem kaum voran, alle sind nur noch genervt. Fehlt nur noch ein mutiger Bürgermeister wie in Florenz. Oder müssen wir da auf die nach-Kuhn-Zeit warten?

Ein Kommentar

TV-Tipp: ARD plusminus „Das Milliardengrab Stuttgart 21“

Heute Abend, Mittwoch, 20.7., um 21:45 Uhr in der ARD: Das Wirtschaftsmagazin "plusminus" bringt einen Beitrag über das "Das Milliardengrab Stuttgart 21".

Laut der Deutschen Bahn ist Stuttgart 21 das bestgeplante Projekt. Doch seit Jahren steigen die Kosten für den unterirdischen Bahnhof immer weiter. Nun geht der Bundesrechnungshof sogar von bis zu 10 Milliarden Euro aus. Rund die Hälfte davon ist bisher nicht finanziert, trotzdem baut die Bahn unbeirrt weiter – mit Unterstützung der Politik.  Nach Informationen von "Plusminus“ waren die hohen Kosten Insidern schon lange bekannt. Doch wirksame Kontrollen sind beim Staatskonzern kaum möglich, die wahren Baukosten nicht transparent.

Siehe auch die Webseite von plusminus.

2 Kommentare