Update: Für alle, die Abschied nehmen wollen: Ulis Beerdigung findet am Dienstag, dem 26. Juni, um 13.30 Uhr, in Markgröningen auf dem Friedhof statt.
"Meine Hobbys: sind sehr vielseitig; ich habe in meinem Leben viele Dinge getan, so war ich Vorstand im Stadtjugendring, Gemeinderat, Ortsvereinsvorsitzender
Seit 20 Jahren organisiere ich deutsch-russischen Kulturaustausch. Ich habe mehrere Ausstellungen konzipiert und organisiert. Ich doziere bei der VHS.
Musik: Ich liebe klassische Musik, Jazz, Weltmusik und anspruchsvollen Chorgesang.
Film: sowjetische Klassiker und französische Komödien. Gute Dokumentarfilme.
Literatur: russische Schriftsteller und gute Krimis
Mein Leibgericht: Linsen und Spätzle, sibirische Pelmenis und schwäbische Maultaschen
Meine Lieblingsländer: Russland, Griechenland und die Mongolei
Politik: Ich bin in keiner Partei und fühle mich auch keiner Partei direkt verbunden.“
Wenn man die Homepage von Ulrich Scheuffele aufruft, weiß man gleich: Das ist ein Umtriebiger; ein Unruhestifter im guten Sinn; einer, der nicht nur an der Oberfläche kratzt, sondern dranbleibt und informieren will.
Ja, so einer war Ulrich Scheuffele. Gestern ist er gestorben. Und als ich das gerade eben gehört habe, kommt mir wieder zum Bewusstsein, wie sehr ich ihn vermissen werde, obwohl ich ihn eigentlich nicht gut gekannt habe. Kennengelernt habe ich ihn bei meinen Bemühungen um Notenmaterial von Wladimir Wyssozki, einem von mir hochverehrten russischen Sänger und Liedermacher. Von Julia, meiner Tochter, bekam ich die Telefonnummer von Ulrich Scheuffele. Sie kannte ihn aus ihrer Mitarbeit im Verein „Artikel 5 – Verein für Presse- und Meinungsfreiheit“, den er seinerzeit mitbegründet hatte und wo er auch im Vorstand war, und aus der Bewegung gegen Stuttgart 21, wo er kräftig mitmischte. Schon während unseres ersten Telefongesprächs war ich beeindruckt von seiner Kenntnis der russischen Literatur. Er riss einen förmlich mit in seiner Begeisterung über russische Dichter, die russische Kultur und Lebensart, und auch sein großes Bedauern über die vielen Missverständnisse in der Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen und bei der aktuellen Politik. Schon allein bei unserem telefonischen Kontakt strahlte er eine Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft aus, die mich sehr beeindruckten, und natürlich konnte er mir auch in meinen Bemühungen weiterhelfen.
Ja, Ulrich Scheuffele hat sich immer eingemischt. Man kann nicht alles aufzählen, wo er dran war: Sei es im Verein „Artikel 5“; in der Bewegung gegen Stuttgart 21 und vor allen Dingen auch sein Engagement in der Aufdeckung und Aufarbeitung von Missbrauchsfällen in Kinderheimen der evangelischen Brüdergemeinde in Korntal. Ohne seine tatkräftige Mitarbeit und Unterstützung wäre die Resonanz in Presse und Öffentlichkeit nicht in dem Maße zustande gekommen. Denn die Widerstände gegen eine Aufdeckung und Aufarbeitung waren nicht gerade gering. Und da ließ Uli nie locker. Ja, so einer war Ulrich Scheuffele. Und ich hätte ihn auch so gerne einmal zu einem russischen Festessen eingeladen. Zu Pelmeni oder Piroschki und mit den aufmüpfigen Liedern von Wladimir Wyssozki ...
Vielen Dank für alles, lieber Uli! Meinen Respekt, meine Hochachtung, meine ganz große Sympathie gelten Dir und nun auch leider meine tiefe Trauer um Dich.
Wladimir Wysotsky:он не вернулся из боя (Er kam nicht zurück vom Kampf)