Appell an den Bundestag: „Stoppen Sie Stuttgart 21 jetzt!“

Pressemitteilung des Aktionsbündnisses gegen S21 vom 29.9.2018

Spendenfinanzierte Großanzeige in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ)

Appell an den Bundestag. „Stoppen Sie Stuttgart 21 jetzt!“

Wenn sich am kommenden Samstag wieder Tausende zum Protest gegen Stuttgart 21 versammeln, wird in der „wirtschaftsnahen“ Frankfurter Allgemeinen Zeitung eine spendenfinanzierte Großanzeige erscheinen. Über 2.000 Bürger*innen appellieren an ihre Bundestagsabgeordneten: „Stoppen Sie Stuttgart 21 jetzt!“ Zu den Erstunterzeichner*innen zählen der Bildhauer Peter Lenk, der Vorsitzende der Deutschen Umwelthilfe Jürgen Resch, der Schriftsteller Walter Schorlau, der Schauspieler Walter Sittler, die Kabarettistin Christine Prayon (heute-show), der Umweltjournalist Franz Alt, der Autor Prof. Jürgen Lodemann und der Verkehrswissenschaftler Dr. Hermann Knoflacher aus Wien.

„Innerhalb von acht Wochen sind über Hunderte Einzelspenden die erforderlichen 50.000 € zusammen gekommen“, so Dr. Winfried Wolf, Verkehrspolitiker und Autor, der die Initiative zu der FAZ-Anzeige ergriffen hatte. Die Spendeneinnahmen seien sogar deutlich über das gesetzte Ziel hinaus geschossen, so Wolf. Bemerkenswert sei, dass 14,5% der Spender*innen aus Stuttgart und Umgebung stammten, 29.8% aus dem übrigen Baden-Württemberg und damit die deutliche Mehrheit aus anderen Bundesländern. Immer mehr werde verstanden, dass es bei Stuttgart 21 nicht nur um einen Bahnhof im Südwesten gehe, sondern um eine grundsätzliche verkehrspolitische Fehlentwicklung bei der in großem Stil und unumkehrbar Verkehr von der Schiene auf die Straße zurückverlagert werde. Dass es um mehr als einen Bahnhof geht, zeigt auch die verheerende Klimabilanz von S21, nach der – je nach Szenario - Deutschlands klimabelastendes Infrastrukturprojekt bis 2050 zusätzlich 5,6 Mio t Co2 emittiert haben würde.

„Wenn trotz unübersehbarer Bauentwicklung sich weiterhin so viele an Protesten, an der politischen und juristischen Auseinandersetzung oder an der Finanzierung dieser Anzeige beteiligen, dann wird deutlich, dass das Argument „zu spät“, nicht mehr verfängt“, so Bündnissprecher Eisenhart von Loeper. Zumal mit Umstieg21 ein machbares Konversionskonzept vorliege und ein Ausstieg also nicht in einem Schwarzen Loch enden werde, womit Projektbefürworter gern drohen. Für rückwärtsgewandte und nachhaltig klimabelastende Technologien und Projekte könne es keinen Point of no return geben – so wird auch in dem am Freitag den Bundestagsabgeordneten zugesandten Appell argumentiert.

So sieht die Anzeige in der FAZ vom 29.9.2018 aus:

Klick auf die Grafik öffnet die Anzeige als PDF-Datei (451 kB)

Übrigens: In den ICE-Zügen der Deutschen Bahn gab es heute in der 1. Klasse ausnahmsweise (absichtlich?) keine FAZ, sonst ist die FAZ immer verfügbar. Ein Schelm, wer Böses denkt ...

Kommentare deaktiviert für Appell an den Bundestag: „Stoppen Sie Stuttgart 21 jetzt!“

„Blick zurück – nach vorn“, 8 Jahre „Schwarzer Donnerstag“, Grossdemo gegen S21, 29.09.2018: Dr. Winfried Wolf

Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für „Blick zurück – nach vorn“, 8 Jahre „Schwarzer Donnerstag“, Grossdemo gegen S21, 29.09.2018: Dr. Winfried Wolf

„Blick zurück – nach vorn“, 8 Jahre „Schwarzer Donnerstag“, Grossdemo gegen S21, 29.09.2018: Dieter Reicherter

Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für „Blick zurück – nach vorn“, 8 Jahre „Schwarzer Donnerstag“, Grossdemo gegen S21, 29.09.2018: Dieter Reicherter

„Blick zurück – nach vorn“, 8 Jahre „Schwarzer Donnerstag“, Grossdemo gegen S21, 29.09.2018: Michel Brandt, MdB

Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für „Blick zurück – nach vorn“, 8 Jahre „Schwarzer Donnerstag“, Grossdemo gegen S21, 29.09.2018: Michel Brandt, MdB

Die 435. Montagsdemo am 01.10.2018

Die 435. Montagsdemo findet am 01. Oktober 2018 ab 18 Uhr auf dem kleinen Schlossplatz in Stuttgart statt. Ab 18.40 Uhr beginnt der Demozug, ausgehend vom kleinen Schlossplatz, dann rechts in die Friedrichstraße, weiter nach rechts über die Bolzstraße, weiter nach links über die Königstraße (rechte Seite der Baumallee) zur Mahnwache; dort endet die Demonstration mit dem Schwabenstreich.

Redner:

  • Michael Becker, Kernen 21; "Die Aufsichtsratssichtung der DB - Bericht aus Berlin"
  • Dipl.-Ing. Hans Heydemann, Ingenieure22; "......und immer wieder der Brandschutz und die Deutsche Bahn"

Motto: Wir lassen nicht locker!
Musik:
Thomas Felder, E-Piano und Gesang
Moderation:
Thomas Renkenberger, Parkschützer

Ein Kommentar

Protest vor dem DB-Tower am 25. September

Fotos: Werner Sauerborn

Kommentare deaktiviert für Protest vor dem DB-Tower am 25. September

Verkehrswende – autofrei nicht nur als Sonntagsevent

Rede von Carola Eckstein zum autofreien Tag am 23.9.2018 auf der B14 in Stuttgart

Verkehrswende – autofrei nicht nur als Sonntagsevent

Ich beginne mit einem Beitrag für Nostalgiker: Vor rund 200 Jahren haben Dampfloks den Radius unserer Mobilität enorm vergrößert. Im Handling, wie wir heute sagen würden, ließ die gute alte Dampflok allerdings zu wünschen übrig. U.a. konnten Dampfloks nicht rückwärts fahren, weswegen es mit einigem Aufwand verbunden war, einen Kopfbahnhof anzufahren.

Vor etlichen Jahrzehnten haben geschickte Ingenieure das Problem elegant und effizient gelöst: Moderne Züge haben Steuerwagen und können problemlos vor- und zurückfahren; der Richtungswechsel dauert ungefähr so lange, wie der Lokführer braucht, um seine Jacke an den Haken im anderen Führerstand zu hängen. Nur im Kopf unserer Politiker besteht das Dampflokproblem offenbar fort: Nur so ist zu erklären, dass uns immer wieder die große Effizienzsteigerung durch den Durchgangsbahnhof Stuttgart 21 angepriesen wird.

S21 ist sicher ein Extrembeispiel, aber es ist symptomatisch für eine Verkehrspolitik und eine Industrie, die viel Geld, Aufwand und Energie darauf verwenden, Probleme zu lösen, die wir gar nicht haben, bzw. sehr einfach vermeiden könnten. Vor wirklich zeitgemäßen und relevanten Problemlösungen scheuen die Akteure hingegen zurück.

Um uns einer solchen zeitgemäßen und sinnvollen Problemlösung zu nähern, müssen wir zuerst und vor allem klären, was unsere Ziele und was die tatsächlichen Probleme sind:

weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Verkehrswende – autofrei nicht nur als Sonntagsevent

25./26. September: Besuch bei den Kängurus – Berlinfahrt zum Aufsichtsrat der DB

Kommentare deaktiviert für 25./26. September: Besuch bei den Kängurus – Berlinfahrt zum Aufsichtsrat der DB

Ein möglicher Zeithorizont bei Umstieg 21

Rede von Martin Poguntke, TheologInnen gegen Stuttgart 21, auf der 434. Montagsdemo am 24.9.2018

Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,

das Demoteam hat mich gebeten, Ihnen ein wenig vom neuesten Projekt des Aktionsbündnisses gegen S21 zu erzählen: Wir planen einen Flyer über die zu erwartenden Bauzeiten von Umstieg 21. Dazu werden ja von den S21-Verteidigern schreckliche Märchen erzählt: Wenn wir jetzt umsteigen würden – so sagen sie –, dann hätten wir jahrzehntelangen Stillstand in Stuttgart, und der Bahnverkehr wäre für lange Zeit unterbrochen.

Als ich das Argument vom „Stillstand“ zum ersten Mal hörte, da musste ich zunächst schon schlucken. Bedenkt man, wie lange die Planfeststellungsverfahren für S21 gedauert haben – einige sind ja bis heute noch nicht durch. Ist das dann nicht eine berechtigte Sorge?

Die Genehmigungszeiten für Umstieg 21 sind extrem kurz

Nein, es ist nicht so. Wie so oft ist auch das Argument „Stillstand“ eine Nebelkerze. Denn Umstieg 21 unterscheidet sich in einem Punkt ganz grundsätzlich von Stuttgart 21: Nahezu die gesamten Bauarbeiten unseres Umstiegs-Konzepts finden auf Grund und Boden der Bahn bzw. der Stadt Stuttgart statt. Das hat zur Folge, dass es keine privaten Einwender gibt. Und das hat zur Folge, dass man auf eines gänzlich verzichten kann: auf zeitraubende öffentliche Erörterungsverfahren.

Weil die einzigen möglichen Einwender Vertreter öffentlicher Belange sind – also Behörden und anerkannte Verbände – kann das ganze Planfeststellungsverfahren auf dem Verwaltungsweg durchgeführt werden, einfach durch den Austausch von Schriftsätzen, wie es auch zurzeit beim Filder-Abschnitt 1.3a gemacht wird. In den meisten Fällen braucht ein solches Verfahren nur ein oder zwei Jahre. weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , | Ein Kommentar

Fahrt zum Hambacher Forst am 6.10.2018 – „Bahnhof bleibt oben – Kohle unten!“

Die gemeinsame Fahrt der Stuttgart21-Gegner mit eigenem Bus zum Hambacher Forst am 6.10. wird klappen.

Details wie Abfahrt- und Rückfahrtszeit, Abfahrtsort und Zustiegsmöglichkeiten folgen baldmöglichst.

Preis ca. 35 €. (Zu knapp bei Kasse? Kein Hinderungsgrund - es gibt Unterstützung. Bitte bei Voranmeldung ansprechen!)

Voranmeldungen bitte ab sofort durchgeben bei

winnenden@rems-murr-gegen-s21.de

Bitte bei der Voranmeldung Wunsch-Einstiegsort angeben (Stuttgart, WN, Winnenden)

Vorangemeldete werden  bis spätestens Dienstagvormittag per Mail über die konkreten Daten informiert und müssen dann verbindlich auf das angegebene Konto überweisen.

Großer Oben-Bleiber-Dank an Esther fürs zupackende Organisieren!

3 Kommentare

Die 434. Montagsdemo am 24.09.2018

Die 434. Montagsdemo findet am 24. September 2018 ab 18 Uhr auf dem kleinen Schlossplatz in Stuttgart statt. Ab 18.40 Uhr beginnt der Demozug, ausgehend vom kleinen Schlossplatz, dann rechts in die Friedrichstraße, weiter nach rechts über die Bolzstraße, weiter nach links über die Königstraße (rechte Seite der Baumallee) zur Mahnwache; dort endet die Demonstration mit dem Schwabenstreich.

Redner:

  • Martin Poguntke, TheologInnen gegen Stuttgart 21; "Ein möglicher Zeithorizont bei Umstieg 21"

Motto: Wir lassen nicht locker!
Musik: Gez & Luis Zirkelbach, Gitarre und Gesang
Moderation: Michael Kaufmann, Badener gegen S21

Kommentare deaktiviert für Die 434. Montagsdemo am 24.09.2018

Schweigemarsch und Parkspaziergang am 30.9.2018 anlässlich des „Schwarzen Donnerstag“

Die "Seniorinnen und Senioren gegen S21" veranstalten am Sonntag, 30.9.2018, einen Gedenk-Schweigemarsch anlässlich des 8. Jahrestages des"Schwarzen Donnerstag." Beginn 16:00 Uhr auf dem Kleinen Schlossplatz.

Der Schweigemarsch führt durch die Königstraße, an der Mahnwache vorbei und entlang der S21-Baustelle bis zum "Feldherrenhügel". Nach einem Stopp mit individuellen Rede-, Musik- und anderen Beiträgen (offizielle Redner sind nicht vorgesehen, es wird ein sehr persönliches Gedenken sein) wird ein Parkspaziergang angeschlossen, der durch den Rosensteinpark bis zum Abhang unterhalb des Rosenstein-Museums führt, an die Stelle, wo demnächst wieder Baumfällungen vorgenommen werden sollen. Ende ist um ca. 19:00. 

Der  30.9.2010 ist für alle Zeiten im Gedächtnis und in der Biografie der Stadt Stuttgart eingraviert. Allerdings nur, wenn die Stadtschreiber auch eine „Geschichte von unten“ schreiben und sich nicht  nur an die „Heldentaten“ der Oberen erinnern, wie es über Jahrhunderte geschehen ist.

Welche Erfahrungen die Stuttgarter BürgerInnen am 30.9.2010 und in den darauf folgenden Wochen, Monaten und Jahren mit Polizei, Politikern und Justiz gemacht haben, ist vielfach dokumentiert. Als „Schwarzer Donnerstag“ ist der 30.9.2010 als Beginn der Parkräumung (erste Baumfällungen)  im Mittleren Schlossgarten in die Annalen der Stadt eingegangen.

Seitdem gedenken viele Menschen dieses Tages, in diesem Jahr ist am 29.9.2018 eine Großdemo organisiert, mit vielen Rednern und einem Demozug. Auch am 1. Oktober, bei der darauf folgenden Montagsdemo wird der 30.9. ein Thema sein. weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Schweigemarsch und Parkspaziergang am 30.9.2018 anlässlich des „Schwarzen Donnerstag“