Video: Rathaus-Veranstaltung „Scheitert S21 am Brandschutz?“ am 29.10.2018
Video der 440. Montagsdemo am 05.11.2018
Dank an Eberhard - und siehe auch https://www.parkschuetzer.de/statements/202505
Deutschlandfunk Kultur: Montagsdemos gegen S21 – Die Hoffnung stirbt zuletzt
Quelle: Dlf Kultur vom 5.11.2018
Wege in das Bahnwunderland – oder: Ein „Acht-Punkte-Plan“ für die Renaissance des Schienenverkehrs
Rede von Prof. Dr. Tim Engartner, Sozialwissenschaftler und Autor, auf der 440. Montagsdemo am 5.11.2018
Der am 12. Oktober nahe der rheinland-pfälzischen Stadt Montabaur in Flammen aufgegangene ICE hat die Debatte um die unzulängliche Wartung von Zügen der Deutschen Bahn (DB) AG erneut entfacht. Zuletzt war die Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Köln und Frankfurt a. M. in die Schlagzeilen geraten, als ein an Siegburg vorbeifahrender Zug einen Böschungsbrand ausgelöst hatte, bei dem ein knappes Dutzend Häuser – vermutlich durch einen Funkenflug – in Brand gesetzt worden waren. Und im April 2010 hatte ein ICE auf ebenjener Strecke eine Tür verloren, die in einen entgegenkommenden Zug einschlug. Dabei hatte schon der berüchtigte „Radsatzwellenbruch“ im Juli 2008 die Diskussionen um die nachlässige Wartungs-, Investitions- und Sicherheitspolitik der DB entfacht. So war es der niedrigen Geschwindigkeit des Zugs vor der Einfahrt in den Kölner Hauptbahnhof zu verdanken, dass es nicht zu einem Unglück wie 1998 in Eschede kam, als bei dem schwersten Bahnunglück in der Geschichte 101 Menschen ihr Leben verloren.
Symptome einer rigorosen Kapitalmarktorientierung
Die vier Vorfälle ereigneten sich nicht nur alle auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen der Domstadt am Rhein und der Bankenmetropole am Main, sondern zeugen zugleich von der Kapitalmarktorientierung des 1994 zur Aktiengesellschaft erklärten „Unternehmens Zukunft“ (Eigenwerbung). Lok- und Oberleitungsschäden, Weichen- und Signalstörungen sowie Verzögerungen im Betriebsablauf aufgrund „dichter Zugfolge“ lassen die Bahn als Transportalternative seit Jahren häufig unattraktiv erscheinen. Allein im vergangenen Jahr liefen 97.000 Züge nicht im Zielbahnhof ein. Und obwohl diese Zugausfälle nicht in die Pünktlichkeitsstatistik eingehen, fährt die DB jeden Tag rund 8.000 Stunden Verspätungen ein. Überfüllte Waggons, fehlende Reservierungen, defekte Klimaanlagen, verschlossene Toiletten, ausverkaufte Speisen im Bistro und instabile WLAN-Verbindungen verleiden selbst treuen Bahnreisenden die Zeit an Bord. weiterlesen
Rede von Joe Bauer auf der 440. Montagsdemo am 5.11.2018
Guten Abend, verehrte Protestgemeinde von Stuttgart,
Sie wissen vielleicht, mein Hobby ist der Blick vor die eigene Haustür, auf den Sumpf unserer unmittelbaren Umgebung, womit ich nicht nur die braun gefärbten Ablagerungen im Landtag da vorne meine.
Da drüben, liebe Freundinnen und Freunde, steht das Neue Schloss, ein Denkmal des Feudalismus, in dem heute der Finanzminister residiert. In diesen Gemäuern empfing 2017 seine grüne Durchlaucht King Kretschmann Baden-Württembergs Adel. Ich muss nicht sagen, wofür der Adel auch heute noch steht: für reaktionäre Gesinnung und Sehnsucht nach dunkler Vergangenheit. Der Ministerpräsident ehrte die Herrschaften für die Pflege von Schlössern, Wiesen und Wäldern. Der Kabarettist Max Uthoff sagt dazu in seinem aktuellen Bühnenprogramm: „Kretschmann dankt denen, die uns das Silberbesteck gestohlen haben, weil sie es putzen.“
So weit zu unseren Blaublütlern und ihrem Gefolge. Heute halte ich keine meiner sonst üblichen Reden, die Sie eh nicht mehr hören können. Hier auf dem Schlossplatz hat neulich das historische Volksfest stattgefunden, eine Hommage an die Schaubuden und den Puderzucker des Jahrmarkts. Selbstverständlich war ich dort – und habe zufällig König Wilhelm den Zweiten getroffen. Daraus habe ich eine Glosse zur Revolution 1918 gemacht. Sie heißt der Starke August. weiterlesen
Die 440. Montagsdemo am 05.11.2018
Die 440. Montagsdemo findet am 05. November 2018 ab 18 Uhr auf dem Schlossplatz in Stuttgart statt. Ab 18.40 Uhr beginnt der Demozug, ausgehend vom Schlossplatz, über die Königstraße (rechte Seite der Baumallee) zur Mahnwache, dort endet die Demonstration mit dem Schwabenstreich.
Redner:
- Joe Bauer, Stadtflaneur, Kolumnist und Publizist; "100 Jahre Ende der Monarchie."
- Prof. Dr. Tim Engartner, Sozialwissenschaftler und Autor; "Der Zustand der Deutschen Bahn und ihrer Privatisierung."
Motto: Wut, Witz,Widerstand!
Musik: Feschtagsmusik – die Ulmer Haus- und Hofkapelle des Widerstands, Folkmusik
Moderation: Michael Becker, Kernen 21
Die 439. Montagsdemo am 29.10.2018
Die 439. Montagsdemo findet am 29. Oktober 2018 ab 18 Uhr auf dem Schlossplatz in Stuttgart statt. Ab 18.40 Uhr beginnt der Demozug, ausgehend vom Schlossplatz in Richtung Richard-von-Weizsäcker-Planie, nach rechts auf den Schillerplatz, weiter in die Kirchstraße bis auf den Marktplatz, dort endet die Demonstration mit dem Schwabenstreich.
Redner:
- Dipl. - Ing. Hans-Joachim Keim, international renommierter Brandschutzexperte und Gutachter, Ingenieurbüro Keimkonzept; "Scheitert Stuttgart 21 am Brandschutz?"
Motto: Wut, Witz, Widerstand
Musik: Gerd Schinkel und Bühnengäste
Moderation: Stefan Notter, Parkschützer
Drei Jahre Dieselgate und immer noch keine saubere Luft in Stuttgart
Rede von Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH), auf der 438. Montagsdemo am 22.10.2018
Liebe Stuttgarter Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Freunde einer sauberen Luft für Stuttgart,
ich freue mich sehr über die Einladung und die erneute Möglichkeit, Ihnen heute erläutern zu dürfen, warum ausgerechnet Ihre Heimatstadt Stuttgart mit die schmutzigste Luft aller Großstädte in Deutschland hat – und was getan werden muss, dass sich dies kurzfristig ändert.
Im 8. Jahr wird in Stuttgart der Luftqualitätswert für Stickstoffdioxid überschritten – zur Erinnerung, dieser beträgt 40 μg/m³ im Jahresmittel. Die Maximalwerte lagen am Samstag bei 135 μg/m3 Luft an der Hohenheimer Straße und 118 μg/m3 Luft am Neckartor. Im Jahresmittel sind wieder über 70 μg zu erwarten, das ist fast 75 % Überschreitung der für EU-Bürger geltenden Grenzwerte, und ist 2,5 mal so hoch wie der NO2-Grenzwert für Schweizer Bürger, der bei 30 μg liegt.
- Wie kann es sein, dass ausgerechnet das reiche Stuttgart, Sitz dreier Weltkonzerne – Daimler, Porsche und Bosch – eine derart schlechte Luft hat?
- Wie kann das sein – angesichts der höchsten Dichte neuester Euro-5- und Euro-6-Diesel aus überwiegend heimischer Fertigung?
Die Antwort: Gerade weil in Stuttgart ein so hoher Anteil an Dieselfahrzeugen der Marken Daimler, Smart, Setra, Evobus, Mercedes, Audi und Porsche unterwegs sind, ist die Luft hier so schlecht.
Die Deutsche Umwelthilfe hat die realen Stickoxid- und CO2-Emissionen von über 100 Diesel- und Benzin-Pkw in unserem in Berlin ansässigen Emissions-Kontroll-Institut auf der Straße nachgemessen und auch die realen Abgaswerte bei Temperaturen zwischen +10 bis -5 Grad Celsius untersucht. Das sind die überwiegenden Temperaturen zwischen September und April eines jeden Jahres; die Zeit, in der wir interessanterweise ja auch die höchsten Luftbelastungswerte messen und die schlimmsten gesundheitlichen Folgen feststellen. weiterlesen
Wie Stuttgart 21 die Verkehrswende blockiert
Rede von Dr. Carola Eckstein, Parkschützerin, auf der 438. Montagsdemo am 22.10.2018
Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,
ich nehme das Fazit der nachfolgenden Rede vorweg: Wir brauchen eine Verkehrswende!
Autos machen Dreck und Ärger, die Alternativen sind Stand heute in Stuttgart massiv unterbelichtet. Und ebenso unterbelichtet ist die Verkehrspolitik, die aktuell eigentlich die große Aufgabe hätte, Infrastruktur und Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Mobilität zu schaffen. Stattdessen haben wir mit S21 einen Dinosaurier, der mitten auf der Kreuzung sitzt, also allen und allem im Weg ist.
Konkret: Wenn die Autos am Neckartor weniger werden sollen, dann brauchen die Menschen in den Autos gute und zuverlässige Alternativen.
Schon vor Jahren argumentierte Sozialbürgermeister Werner Wölfle, man könne die Ticketpreise der VVS nicht senken, weil die SSB in den Stoßzeiten gar nicht mehr Leute transportieren könne. Ja, ganz richtig: Die Busse und Bahnen sind in der Innenstadt deutlich jenseits der Kapazitätsgrenze unterwegs. Aber nein, Fahrpreiserhöhungen und Stadtbahnsperrungen für S21 sind die falsche Antwort.
- Wir brauchen mehr Stadtbahnen, nicht unsinnige Tunnelbaustellen, die einer dritten Stammstrecke für die SSB den Weg versperren.
- Wir brauchen mehr Busse und durchgehend eigene Busspuren statt Fahrbahnverengungen und ‑verschwenkungen, die für lange Busse kaum unfallfrei zu passieren sind.
- Wir brauchen mehr Züge vom Neckartal in die Innenstadt und mehr Züge aus der Stadt zum Flughafen statt weniger Gleise im Hauptbahnhof.
- Wir brauchen den S-Bahn-Ringschluss von den Fildern direkt ins Neckartal statt der durch S21 erzwungenen Kappung der Panoramabahn vom Bahnhof auf die Fildern.
- Wir brauchen Platz für Fußgänger und Radfahrer und durchgängige Wege ohne Verrenkungen statt abgebauter Brücken.
Video der 438. Montagsdemo
Dank an Eberhard Linckh!