S 21 muss oben bleiben

Kleiner Artikel von Joachim Wille in der Frankfurter Rundschau vom 10./11. August 2024:

FR S21 oben bleiben-1

Kommentare deaktiviert für S 21 muss oben bleiben

Der Wende-Wende-Gastel

 

Kleiner Film von Klaus Gietinger über den geplanten Versuch, die Eisenbahn-Gesetzesänderung vom November 2023, die eine Entwidmung von Eisenbahnflächen erschwert, für eine "Lex Stuttgart 21" zu verändern.

Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Der Wende-Wende-Gastel

Die 719. Montagsdemo am 12.08.24 auf dem Schlossplatz

Die 719. Montagsdemo findet am 12. August 2024 ab 18 Uhr auf dem Schlossplatz in Stuttgart statt. Ab 18.40 Uhr beginnt der  Demozug, ausgehend vom Schlossplatz über die Planie bis zum Karlsplatz, dort nach rechts, bis zur Dorotheenstraße, weiter nach rechts bis zum Schillerplatz. Dort endet die Montagsdemonstration.

Redner:

  • Bernd Riexinger, Mitglied des Deutschen Bundestages und des Verkehrsausschusses: "Die Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetz (AEG), die öffentliche Debatte und die Auswirkungen auf Stuttgart21"

Musik: Kate'n Crazy, Gitarre, Percussion, Kontrabass und Gesang
Moderation: Stefan Notter, Parkschützer

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Die 719. Montagsdemo am 12.08.24 auf dem Schlossplatz

Die faulen Tricks der Deutschen Bahn beim Pfaffensteigtunnel

Rede von Dipl.-Ing. Hans Heydemann, Ingenieure22, auf der 718. Montagsdemo am 5.8.2024

Werte Mitstreiter für den Erhalt des Stuttgarter Kopfbahnhofs,

Stuttgart 21 ist eine Totgeburt – die Unzulänglichkeiten des Vorhabens sind offenkundig! Verzweifelt versuchen die S21-Macher Stuttgart 21 mit immer neuen „Ergänzungsprojekten“ zu retten. Doch noch so viele zusätzliche Tunnel können den unsinnigen Flaschenhals des Tiefbahnhofes mit seinen nur acht Gleisen nicht ausgleichen.

Die jüngste Ergänzungsmaßnahme ist der sogenannte „Pfaffensteigtunnel“, über den die Gäubahn ab Böblingen zum Flughafen Stuttgart-Echterdingen hin umverlegt werden soll, um die „Panoramabahn“ stillzulegen und den Kopfbahnhof abreißen zu können. Begründet wird das mit dem „Deutschland-Takt“, weil das angeblich einige wenige Minuten Fahrzeitgewinn für die wenigen hundert Leute ergibt, die aus dem Gäu zum Flughafen wollen – für die vielen anderen hingegen, die nach Stuttgart wollen, verlängert sich die Fahrzeit durch diesen Schlenker über den Flughafen deutlich!

Anstatt mehr Autoverkehr auf die Schiene zu verlagern, womit Politik und die Deutsche Bahn AG das Vorhaben rechtfertigen, ist eher das Gegenteil zu erwarten. Die behauptete „Wirtschaftlichkeit“ ist nur schöngerechnet, damit das Vorhaben von der Politik durchgewunken werden kann.

Um Stuttgart 21 nicht auch noch mit den Kosten des Pfaffensteigtunnels zu belasten, wird der als eigenständige Maßnahme nach dem Bundes-Verkehrswegeplan geführt, obwohl er doch nur für Stuttgart 21 gebaut werden soll. weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Die faulen Tricks der Deutschen Bahn beim Pfaffensteigtunnel

Die 718. Montagsdemo am 5.8.24 auf dem Schlossplatz

Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die 718. Montagsdemo am 5.8.24 auf dem Schlossplatz

Finger am Abzug

Peter Grohmanns Wettern der Woche am 5.8.2024

 

Der alte Schriftsetzer findet die fünf Buchstaben für das Wörtchen „Fahne“ selbst bei Nacht im Setzkarten: Der Beruf ist tot, der Schriftsetzer lebt noch, der Setzkasten steht zum Verkauf. Und ich freu mich über die alten Handabzüge, die vor mehr als 60 Jahren auf der ersten Korrex-Andruckpresse in meiner Buchdruckerei entstanden: „Nie wieder Hiroshima“. Wir brauchten die Handabzüge. Als es den alten Hauptbahnhof in Stuttgart noch gab, kommunalen Wohnungsbau, eine linksradikale kommunale Polizei und noch keine Copyshops, war der belebte Platz vor dem Südeingang des Hauptbahnhofs ein gesuchter Ort für Demonstrationen – etwa eine 24-Stundenmahnwache vom 7. zum 8. August 1960, also vor mehr als 60 Jahren: „Nie wieder Hiroshima“.

Jetzt haben wir den Salat und die wieder die Finger am Abzug, die alten und die neuen Führer. Es juckt. Die Terrorbrüder, die Eskalateure und Demokratie-Unterwanderer aller Couleur vereinigen sich: Sieg oder Untergang. Wer die Wahl hat, hat die Qual, höre ich aus Zittau. weiterlesen

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Finger am Abzug

Beitrag von Klaus Arnoldi zur Gäubahnkappung

2024-07 Gäubahnkappung_Internet_f-1

 

Kommentare deaktiviert für Beitrag von Klaus Arnoldi zur Gäubahnkappung

DB-Halbjahresbilanz: Erfolglos, ideenlos, desaströs

Pressemitteilung der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) vom 2. August 2024

Das war ein Offenbarungseid: Die anlässlich der Halbjahresbilanz 2024 am 25. Juli 2024 in Berlin gemachten Ausführungen des DB-Vorstands lassen keinen Zweifel mehr daran, dass das Management über keinerlei Ideen zur Lösung der massiven Probleme des Staatskonzerns verfügt. Statt Verantwortung für den desaströsen Zustand der Deutschen Bahn zu übernehmen, suchen die Führungskräfte die Schuld wieder einmal bei Dritten und begründen so die geplante Einsparung von 30.000 Vollzeitkräften, vorwiegend in der Verwaltung. Sollte das ernstgemeint sein, würde es erstmalig einen Großteil der überflüssigen Führungskräfte im oberen Management betreffen und eine Reduzierung im betriebsfremden und oberen Overhead nach sich ziehen. Einen solchen Schritt müsste jeder unterstützen, der die Bahn als wichtigstes Ausbauziel im Auge hat. Aber ist es so gemeint?

Peinliche Schuldzuweisungen

Anlässlich der Halbjahresbilanz machte DB-Finanzvorstand Levin Holle überaus erwartbar die Arbeitskampfmaßnahmen der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) als Hauptursache für die verschärfte finanzielle Lage der DB aus. Unerwähnt ließ er dabei , dass die DB Termin- und Einigungsvorschläge der GDL in der Tarifrunde 2023/2024 regelmäßig zurückgewiesen und so die Verschärfung und Verlängerung des Tarifkonflikts vorsätzlich herbeigeführt hat. weiterlesen

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für DB-Halbjahresbilanz: Erfolglos, ideenlos, desaströs

Remo Klinger (DUH) im Interview

Den Staat zwingen, seine Umweltgesetze einzuhalten: Remo Klinger, Anwalt der DUH, der auch die Klage gegen die S21-Gäubahnunterbrechung vertritt, hochinformativ im Interview:
Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Remo Klinger (DUH) im Interview

Die 718. Montagsdemo am 05.08.24 auf dem Schlossplatz

Die 718. Montagsdemo findet am 05. August 2024 ab 18 Uhr auf dem Schlossplatz in Stuttgart statt. Ab 18.40 Uhr beginnt der  Demozug, ausgehend vom Schlossplatz bis auf den Gehwegbereich vor der Mahnwache, dort endet die Demonstration mit dem Schwabenstreich.

Redner:

  • Dipl.-Ing. Hans Heydemann, Ingenieure22; "Die  faulen Tricks der DB mit dem Pfaffensteig-Tunnel"

Musik: Sascha Santorineos, Singer-Song-Writer, Gitarre und Gesang
Moderation: Jürgen Horan, Kernen 21

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Die 718. Montagsdemo am 05.08.24 auf dem Schlossplatz

Die 717. Montagsdemo am 29.7.24 auf dem Schlossplatz

Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die 717. Montagsdemo am 29.7.24 auf dem Schlossplatz

Der Digitale Knoten Stuttgart – Segen oder Fluch?

Rede von Dr.-Ing. Hans-Jörg Jäkel, Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21, Ingenieure22, auf der 717. Montagsdemo am 29.7.2024

Alle Projektpartner von Stuttgart 21, aber auch die Medien, berichten immer wieder in fast schon euphorischen Darstellungen über die Zukunft der Eisenbahn mit einem Digitalen Knoten Stuttgart (DKS). Als Beispiel möchte ich Herrn Bernhard Bauer, den Vorsitzenden des Vereins Bahnprojekt Stuttgart-Ulm e.V. – auch bekannt als Ministerial­direktor im Verkehrsministerium am schwarzen Donnerstag im September 2010 – aus dem ganz aktuellen Projektmagazin „Bezug“ vom Juli 2024 zitieren: „Der Digitale Knoten ist ein Leuchtturm-Projekt, das mutig in die Zukunft weist und von dem selbst Schweizer Verkehrsexperten schwärmen, weil sich dadurch mehr Züge auf modernere Weise ins System bringen lassen“. Der für die S-Bahn zuständige Leitende Direktor beim Verband Region Stuttgart, Herr Dr. Wurmthaler, schwärmt im gleichen Heft: „Die Digitalisierung ermöglicht also eine enorme Kapazitätssteigerung, mit der wir auch den ansteigenden Bedarf an Mobilität abdecken können“. Bei solchen Aussichten sollten doch demnächst goldene Zeiten für die Menschen in der Region Stuttgart anbrechen, und der Digitale Knoten kann nur ein Segen sein.

Doch das ist er keinesfalls! Beim Projekt Stuttgart 21 haben die Projektpartner doch jede Glaub­würdigkeit verloren – nicht nur bei den Kosten und Terminen, sondern auch bei der Digitalisierung. Das möchte ich mit meiner Rede deutlich machen, und es ist sicher nicht überraschend, wenn ich die Antwort auf die Titelfrage vorwegnehme: Der Digitale Knoten Stuttgart – so wie er von der Deutschen Bahn umgesetzt wird – ist ein Fluch – zumindest für die Bahnfahrer. weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Der Digitale Knoten Stuttgart – Segen oder Fluch?